Automatisierte Nachbearbeitung
Kantenversiegelung von gefrästen CFK-Bauteilkanten
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) bieten zahlreiche Vorteile. Ihre Stabilität gleicht der von Stahl bei achtmal geringerem Gewicht. Sie herzustellen und zu bearbeiten ist allerdings noch sehr teuer. Die Nachbearbeitung erfolgt derzeit weitestgehend manuell. Um diesen händischen Schritt zu ersetzen, wurde eine Bearbeitungsmaschine entwickelt, die die komplette Nachbearbeitung übernimmt und bis zu 50 Prozent wirtschaftlicher arbeitet. mehr... 7. Januar 2020 - Fachartikel
Schneller entgraten, Ausschuss reduzieren
Infrarot-Strahler für hochwertige Designs
Bei einem neuen Auto zählt nicht nur die Funktionalität sondern auch Optik und Haptik. Gerade bei der Innenausstattung setzt modernes Design auf hohe Qualität, mit Materialien wie Polycarbonat und ABS, häufig auch Mischungen aus beiden. Armaturenbretter, Infotainment-Blenden oder andere Innenverkleidungen werden im Spritzgussverfahren hergestellt und dann weiter veredelt. Selbstverständlich sollten diese Oberflächen perfekt sein, glatt und ohne störende Grate. Infrarot Kontur-Strahler von Heraeus Noblelight, Kleinostheim, bringen hier entscheidende Vorteile, sie verrunden exakt nur den Grat, ohne das Werkstück zu beschädigen. mehr... 2. Dezember 2019 - Produktbericht
Functional-Foil-Bonding-Verfahren
Neues serienreifes Verfahren für die Integration von Displaysensoren
Leonhard Kurz, Fürth, zeigt auf der K 2019 die maschinelle Integration von Touchscreen-Sensoren in Kunststoffbauteile. In bisherigen Anwendungen waren Touch-Sensoren per FFB im Hubverfahren appliziert worden. Diese Übertragungstechnik ist für die auf der Kunststoffmesse eingesetzten, etwa acht Zoll großen Touchscreen-Sensoren nicht geeignet. Daher hat das Unternehmen eine neue Abrolltechnik entwickelt, in der großflächige Sensoren lufteinschlussfrei übertragen werden. mehr... 14. Oktober 2019 - Produktbericht
Noriphan, Noricure, Noriprotect
Nicht-leitendes Schwarz für die IMD/FIM-Technologie
Pröll, Weißenburg, entwickelt Spezialprodukte für das Beschichten und Bedrucken von Kunststoffen, Glas, Metallen und anderen Materialien. Noriphan HTR N ist ein verformbares, direkt anspritzbares, lösemittelbasiertes Einkomponenten-Siebdruckfarbsystem für die Folienhinterspritztechnik. Mit der Entwicklung des deckend eingestellten Schwarzfarbtones Norophan HTR N 990 NC steht nun ein Kohlenstoff-freies, also nicht-leitendes Schwarz, für Anwendungen in der gedruckten Elektronik zur Verfügung. mehr... 11. Oktober 2019 - Produktbericht
Exact Weld 230 P, Powerline E 8 QT, Powerline Avia NX
Neue Laserlösungen für die Beschriftung von Kunststoffen
Laserhersteller Coherent, München, zeigt auf der Messe seine Laser-Sub-Systeme und Systeme zum Schweißen, Schneiden, Entgraten und Beschriften von Kunststoffen. Dort wird eines der wichtigsten Produkte, die Exact Weld 230 P, ausgestellt sein - ein all-in-one schlüsselfertiges System, das kleine bis mittelgroße Bauteile aus Polymerwerkstoffen partikelfrei und mit hohem Durchsatz schweißt. Eine weitere Anwendung ist das Markieren von Kunststoffen wie beispielsweise von Polycarbonaten, Plexiglas oder PMMA. mehr... 4. Oktober 2019 - Produktbericht
Polycoater, Decoline II
Vakuum-Beschichtungsanlage für die umweltfreundliche Veredelung von 3D-Kunststoff-Bauteilen
Singulus, Kahl, zeigt auf der Messe eine Vakuum-Beschichtungsanlage des Typs Polycoater in Funktion. Für die Kunststoffindustrie bietet die Anlage aufgrund ihrer Flexibilität die Möglichkeit, verschiedenste Produkte nachhaltig zu veredeln. Das eingesetzte Beschichtungsverfahren ist gegenüber der herkömmlichen Galvanik besonders umweltfreundlich. Mit der Inline-Beschichtungsanlage wird das wirtschaftliche Chrom-(VI)-freie Beschichten von Bauteilen ermöglicht. mehr... 4. Oktober 2019 - Produktbericht
Entwicklungs- und Versuchskapazitäten erweitert
Von der Rolle in die dritte Dimension
Der Dekoration von Kunststoffoberflächen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Denn in die optisch und haptisch ansprechenden Oberflächen werden mehr und mehr Funktionen integriert. Dadurch wird die Touchbedienung von beispielsweise Küchengeräten oder Funktionen im Autoinnenraum möglich. Ein Hersteller hat sein Technikum um zwei Fertigungszellen erweitert, mit denen die 3D-Verformung der Folien weiterentwickelt werden soll. mehr... 1. Oktober 2019 - Fachartikel
Fluorierung
Fluorierung für alle Gelegenheiten
Eine Fluorvorbehandlung ist die geeignete Methode, um Kunststoffoberflächen vor dem Lackieren oder Verkleben zu aktivieren. Es können aber auch Permeationsschichten an Behälterwänden von beispielsweise Eimern, Kanistern oder Kunststoffkraftstofftanks erzeugt werden. Weiterhin ist das Verfahren dazu geeignet, Oberflächen von Elastomerbauteilen wie O-Ringe oder Dichtringe gleitfähig zu machen. mehr... 18. September 2019 - Produktbericht
SCC
Effektive Reinigung und Entladung mit Düsentechnologie
Die elektrostatischen Reinigungssysteme von Eltex, Weil am Rhein, optimieren die Produktion durch die Entfernung störender Partikel, Stäube und elektrostatischer Aufladung von den verschiedensten Oberflächen mit Unterstützung von Druckluft. mehr... 6. September 2019 - Produktbericht
PDD-Technologie
Kaltes Atmosphärendruckplasma im Plasma-Handgerät
Relyon Plasma, Regensburg, präsentiert auf dem Messestand in Düsseldorf insbesondere die Technologie Piezoelectric Direct Discharge, kurz PDD-Technologie genannt. Hierbei handelt es sich um eine besonders kompakte Form der Plasmaerzeugung, die auf der direkten elektrischen Entladung an einem offen betriebenen piezoelektrischen Transformator basiert. mehr... 6. September 2019 - Produktbericht
Senosan AM1800 Top Matt AF, Senosan C100 Matt, Senosan C60FR-5 PC/ABS, Senosan CA60FR-3U Supermatt
Neue Oberflächen von Anti-Fingerprint bis Kunststoff-Karosserie
Gleich mehrere Neuheiten zeigt Senoplast Piesendorf, Österreich, auf der K 2019. Mit der Folie Senosan AM1800 Top Matt AF präsentiert der Kunststoffspezialist die dritte Generation von matten Oberflächen. Eine neue Lackiertechnik verleiht ihnen einzigartige Anti-Fingerprint-Eigenschaften. Die Folie weist nicht nur Schmutz effektiv ab, sondern verfügt über eine besonders samtige Haptik. mehr... 5. September 2019 - Produktbericht
Plasma-Seal-Tight
Beschichtung für mediendichten Haftverbund schützt empfindliche Elektronikbauteile
Das neue Inmould-Plasmaverfahren von Plasmatreat, Steinhagen, vereinfacht nicht nur die Prozesse beim Mehrkomponentenspritzguss, sondern ermöglicht auch die sichere Verbindung polymerer Materialien, die bisher nicht miteinander kompatibel waren. Auf der K 2019 in Düsseldorf demonstriert das Unternehmen das Inmould-Verfahren an einer Spritzgussanlage und zeigt zudem, wie mit Plasma-Seal-Tight haftungsstarke, mediendichte Metall-Kunststoff-Verbindungen gelingen. mehr... 3. September 2019 - Produktbericht
Infrarotstrahler
Energie sparen mit IR-Strahlern
Durch die Fokussierung auf spezielle Geräte finden Interessierte bei Krelus, Oberentfelden, Schweiz, maßgeschneiderte und Standard-Anwendungen von Erwärmungslösungen für Bereiche wie beispielsweise die Erwärmung von Composite-Materialien, Prägekalander, Thermoformanlagen, Kaschier- und Laminieranlagen, Veredelung von Papier, Film und Folie sowie Vortrocknungs- und Erwärmungsanlagen. mehr... 3. September 2019 - Produktbericht