Auswirkungen von statischer Aufladung beim Blasformverfahren
Anziehung unerwünscht
Das Blasformen und der Transport von Kunststoffformteilen sind anfällige Prozesse für elektrostatische Aufladung. Diese bildet eines der Hauptprobleme während der Produktion von Kunststoffteilen und führt zu unerwünschten Nebeneffekten. Ein Hersteller von Blasformteilen beseitigt diese aktiv. mehr... 28. September 2020 - Fachartikel
Delo Monopox EG2596
Neuer Die-Attach-Klebstoff für Halbleiter und SMT-Anwendungen
Klebstoffe werden auf Leiterplatten nicht nur zur Fixierung von Bauteilen eingesetzt, sondern oft auch zur elektrischen Isolation. Sie müssen häufig wärmebeständig sein und in puncto Dosierung immer stärkeren Miniaturisierungsanforderungen standhalten. Der neue Die-Attach-Klebstoff von Delo, Windach, ersetzt den aktuell verwendeten Delo Monopox MK096 und ist langfristig einsetzbar. mehr... 25. September 2020 - Produktbericht
Projekt des Fraunhofer LBF
Kunststoffoberflächen für UV-C-Desinfektion optimieren
Viele Oberflächen mit potenziell hoher Keimbelastung, beispielsweise im Supermarkt, können nicht chemisch desinfiziert werden. Eine Lösung ist energiereiche UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 bis 280 Nanometern, (UV-C), die unter anderem Corona-Viren abtötet. Allerdings kann sie auch die organischen Makromoleküle in Kunststoffen zerstören und dabei zu Materialschäden führen. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, hat ein Projekt gestartet, in dem Verfahren mit dem Ziel entwickelt werden sollen, die Kunststoffalterung durch UV-Strahlen besser zu verstehen, den Zerfall zu verhindern und die UV-C-Desinfektion künftig routinemäßig und großflächig anwenden zu können. mehr... 24. September 2020 - News
Vitralit UC 6685
UV-Klebstoff für Verzierungen und Dome Coatings
Vitralit UC 6685 ist ein transparenter, UV-härtender Klebstoff auf Epoxidharzbasis und wurde von Panacol, Steinbach/Taunus, speziell für Verzierungen auf Kunststoff, Glas oder Metall entwickelt. Der transparente Klebstoff erzielt durch seinen leichten Vergrößerungseffekt ein hochwertiges Erscheinungsbild der darunter befindlichen Strukturen und Bilder. mehr... 21. September 2020 - Produktbericht
UDI-Lasermarkierung
Nachverfolgbarkeit von medizintechnischen Kunststoffprodukten
Die Kennzeichnung von Medizinprodukten ermöglicht die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Produktionskette und auch über den gesamten Produktlebenszyklus. Eine der gesetzlichen Randbedingungen für die Kennzeichnung von Medizinprodukten ist Unique Device Identification (UDI). Die schrittweise Einführung der UDI-Verordnungen der Food and Drug Administration (FDA) und der EU erfordert nicht nur eine dauerhafte und eindeutige Kennzeichnung von Medizinprodukten, sondern auch die Anwendung international anerkannter Standards. Neben der Kontrolle der technischen Machbarkeit von Markierungen mit hoher und konstanter Qualität ist es von größter Bedeutung sicherzustellen, dass das Produkt auf jedem Teil den spezifischen Code im richtigen Format enthält. mehr... 18. September 2020 - Fachartikel
Personalie
Fachabteilung Oberflächentechnik im VDMA mit neuem Vorstandsvorsitzenden
Am 1. September hat der Vorstand der Fachabteilung Oberflächentechnik im VDMA Sebastian Merz einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Er gehört bereits seit 2009 dem Gremium an und übernimmt dessen Vorsitz mit sofortiger Wirkung. mehr... 15. September 2020 - News
HACCP-Gelcoat
Kunststoffplatten für Lebensmittelkontakt: HACCP-Standard durch GfK-Oberflächen
Kühlaufbauten mit Dächern und Seitenwänden aus faserverstärkten Kunststoffen schaffen optimale Voraussetzungen für ein durchgängig temperaturgeführtes System, das dem HACCP-Standard entspricht. Im Rahmen der Risikobewertung von Innenwänden von Kühlhäusern oder Transportern hat der TÜV Süd Kriterien zur Zertifizierung nach HACCP festgelegt. mehr... 24. August 2020 - Produktbericht
Physical Vapor Deposition
Kombinierte Werkzeugbeschichtung
Getränkebehälter sind meist aus Kunststoff und werden im Spritzgussverfahren hergestellt. Auf den ersten Blick kein anspruchsvolles Produkt, aus Sicht des Kunststoffverarbeiters jedoch schon, denn die Entformung des Behälters kann sich als äußerst problematisch gestalten. Ein Werkzeugbauer und ein Beschichtungsunternehmen haben für diese Herausforderung eine Lösung gefunden und können nun so eine reibungslose Produktion gewährleisten. mehr... 6. August 2020 - Fachartikel
Inmould-Plasma-Technologie
2K-Haftverbunde aus originär inkompatiblen Kunststoffen
Für ein funktionelles Multi-Material-Design ist die Verfahrensentwicklung im Mehrkomponentenspritzgießen von Hart-Weich-Kombinationen maßgeblich. Insbesondere thermoplastische Elastomere (TPE) haben durch ihre Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit auf herkömmlichen Spritzgießmaschinen eine große Bedeutung. [1, 2] Die Verbundfestigkeit von Thermoplast-TPE-Kombinationen ist jedoch aufgrund komplexer Zusammenhänge im Bereich der Verbundhaftung eingeschränkt. [3–6] Durch eine physikalische Oberflächenbehandlung mittels Atmosphärendruck-Plasma (AD-Plasma) kann die Kompatibilität polymerer Materialien erweitert werden. [6] mehr... 4. August 2020 - Fachartikel
Veränderung durch neue Mobilität
Trends im Automotive Interieur
Die Automobilindustrie befindet sich durch die Elektromobilität aktuell in einem starken Umbruch. Die Wende zur Elektromobilität basiert dabei nicht unerheblich auf dem sich steigernden Nachhaltigkeits- und Ökologieverständnis der Kunden, was subjektiv mit dem Angebot von Biofrüchten in Supermärkten begonnen und durch Greta Thunberg/Fridays For Future und dem aktuellen Negativimage von Kunststoffen in Bezug auf Mikroplastik/Marine Littering einen neuen Höhepunkt erreicht hat. Gleichzeitig hat sich im Automobilbereich, zumindest hinsichtlich des Antriebs Elon Musk gezeigt, dass Elektromobilität machbar ist und auch Spaß machen kann. mehr... 27. Juli 2020 - Fachartikel
Easy Mark XL
Desktop-Lasermarkiersystem mit erweiterten Arbeitsraum lässt längere Brennweiten zu
Der neue Easy Mark XL ist ein voll integriertes Desktop-Lasermarkiersystem von Coherent, Santa Clara, USA. Basierend auf der Easy-Mark-Plattform verfügt das System über einen erweiterten Arbeitsraum, der längere Brennweiten zulässt. Somit sind jetzt Markierfelder bis zu 240 mm x 240 mm verfügbar. mehr... 16. Juli 2020 - Produktbericht