Leichtbau
Schonendes Bearbeiten von Kohlefasermaterialien mit dem UV-Laser
Als native UV-Lasertechnologie sind Excimerlaser die einzige praktische Quelle für Hochleistungs-UV-Laserlicht. Daher sind diese prädestiniert für großflächige Prozesse, was vor allem in der Display-Herstellung zum Einsatz kommt. Ihre einzigartigen Eigenschaften stellen sie für unterschiedliche hochpräzise Fertigungsaufgaben, insbesondere in der Herstellung von Smartphones unter Beweis. Die hohe Zuverlässigkeit und die besonderen Leistungsmerkmale des Excimerlasers, die für heutige High-End-Anwendungen notwendig sind, machen diese leistungsstarke UV-Technologie ebenfalls für die Reinigung von Kohlefasermaterialien interessant. mehr... 19. Oktober 2020 - Fachartikel
Energieeffizient und überzeugende CO2-Bilanz
Wärmetank in Leichtbauweise
Faserverbundwerkstoffe bieten großes Potenzial zur Gewichtseinsparung. Bei hervorragenden mechanischen Eigenschaften leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung. Technologien wie die Faserwickeltechnologie ermöglichen Leichtbaukomponenten für zahlreiche Industriezweige. Ein Familienunternehmen aus Wolfgruben nutzte Synergien der Firmengruppe und entwickelte einen Wärmespeicher aus Kunststoff in Faserwickeltechnologie, der in der Gebäudetechnik als druckfester Warmwasserspeicher eingesetzt wird. mehr... 1. Juni 2020 - Fachartikel
Leichtbau mit Naturfasern
Thermoplastische Hybridverbunde mit Holzfasern
Gewichtsreduktion ist eine der entscheidenden Herausforderungen, um nachhaltige Fahrzeuge zu entwickeln. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Form von Naturfasern, wie Flachs, Kenaf oder Hanf, ist Stand der Technik und findet vor allem in der Automobilindustrie Anwendung. Die Gründe sind zahlreich. Naturfasern sind wesentlich kostengünstiger als Carbonfasern und leichter als Glasfasern. Dadurch ergeben sich Kosten- und Gewichtsvorteile. Es lassen sich zudem hervorragende mechanische Eigenschaften erzielen. Schließlich bietet die Verwendung von Naturfasern einen deutlichen ökologischen Vorteil. [1, 2] Häufig kommen dabei Hybridverbunde zum Einsatz. Durch Hybridverbunde lassen sich die Vorteile von Spritzguss und Pressverfahren kombinieren (Funktionalisierung bei hoher Eigensteifigkeit). mehr... 17. März 2020 - Fachartikel
Leichtbau
Elektrisch und superleicht
Nur rund acht Kilogramm wiegt das Rennrad mit Elektromotor, das an einer privaten Hochschule für Carbontechnologie konstruierte wurde. Nach aktuellem Kenntnisstand ist es sogar das weltweit leichteste E-Bike. Akku und Antriebstechnik sind in den Rahmen integriert, also quasi unsichtbar. mehr... 21. Februar 2020 - Fachartikel
CFK-Landegestell
Ultraleichtes Landegestell aus Carbonfaserverbund für Flugtaxis
SGL Carbon, Wiesbaden, startet die Serienproduktion von Landegestellen aus geflochtenem Carbonfasermaterial. Eingesetzt werden die Gestelle in den kommenden zwei Jahren weltweit in rund 500 Flugtaxis. mehr... 17. Februar 2020 - Produktbericht
Carbonfaserplatten
Kontrolliertes Vorhärten von Carbonfaserplatten
Marubeni Europe, Düsseldorf, vertreibt seit dem vergangenen Jahr Carbonfaserplatten der taiwanesichen Firma Nanpao. mehr... 28. Januar 2020 - Produktbericht