3D-Druckfähigkeit technischer Kunststoffe und Konsequenzen für die Praxis
Bauteileigenschaften wie im Spritzguss
Generative Fertigungstechnologien haben in vielen Unternehmen einen festen Platz eingenommen. Um belastbare Formteile mit diesen Verfahren zu fertigen, spielt das eingesetzte Material eine große Rolle. Die Anwender müssen bei der Polymerauswahl umdenken und sich von dem Wunsch verabschieden, mit Standardspritzgussmaterial belastbare Bauteile druckenzu können. Die bei der additiven Fertigung eingesetzten Werkstoffe müssen für den 3D-Druck ausgelegt sein, erst dann sind Qualitäten erreichbar, wie sie aus dem Spritzguss bekannt sind. mehr... 25. September 2018 - Fachartikel
Freeformer, AKF
Industrielle additive Fertigung von Funktionsbauteilen mit dem Kunststoff-Freiform-Verfahren
Die Erfahrungen mit dem Freeformer und Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) von Arburg, Loßburg, belegen, dass sich das offene System neben Prototyping besonders für die industrielle additive Fertigung von Funktionsbauteilen eignet. Auf der Messe MSV, die vom 1. bis 5. Oktober 2018 in Brünn, Tchechien, stattfindet, fertigt der Freeformer additiv eine Förderschnecke für Haustier-Futterautomaten. mehr... 12. September 2018 - Produktbericht
4D_Additive
Software optimiert die Verfahren im Additive Manufacturing
Mit der neuesten Version der Additive-Manufacturing-Software 4D_Additive sorgt Core Technologie, Mömbris, für optimierte additive Verfahrensabläufe. Das Tool verfügt über Schnittstellen zum unabhängigen Lesen aller gängigen CAD-Formate und eigens entwickelte Zusatzfunktionen. Die Software verfügt über einen Geometrie-Kernel mit 3D-Datenanalyse- und Reparatur-Tools sowie direkten Modellierungs- und Offset-Funktionen auf Basis des Exact B-Rep. mehr... 9. August 2018 - Produktbericht
Produktentwicklung / Spritzgießen
Interner 3D-Druck beschleunigt Entwicklung und Konstruktion
Als Systemlieferant für medizintechnische Systeme übernimmt der Kunststoffverarbeiter Riegler die Entwicklung und Herstellung von medizintechnischen Baugruppen. Bis vor kurzem beauftragte das Unternehmen externe Dienstleister mit der Herstellung der dafür benötigten Prototypen. Jetzt hat sich der Kunststoffverarbeiter eigene 3D-Drucker angeschafft. Dadurch konnte er die Produktentwicklung stark beschleunigen und verbessern. Eine weitere positive Auswirkung ist: Die gedruckten Prototypen geben den Produktentwicklern wie auch den Kunden mehr Sicherheit bei den Entscheidungen. mehr... 20. Juli 2018 - Fachartikel
Mechanische Langzeitstabilität
Prüfung und Bewertung des mechanischen Langzeitverhaltens von additiv gefertigten Kunststoffbauteilen
Additive Fertigungsverfahren, insbesondere das Lasersinter und Strangablegeverfahren, etablieren sich zunehmend bei der industriellen Produktion von Kunststoffbauteilen. Voraussetzung für einen Einsatz als vollwertiges Fertigungsverfahren ist die Kenntnis des kurz- und langzeitigen Verhaltens der Bauteile. Zur sicheren Bauteildimensionierung ist die Kenntnis der mechanischen Langzeiteigenschaften unabdingbar. Das SKZ, Würzburg, hat im Rahmen eines kürzlich abgeschlossenen Forschungsvorhabens dieses Grundlagenwissen für das Lasersinterverfahren an PA 12 und für das Strangablegeverfahren an ABS systematisch erarbeitet. mehr... 11. Juli 2018 - Produktbericht
Gestaltungsfreiheit und Flexibilität bei der Herstellung von Orthesen
Additive Fertigung revolutioniert die Orthopädietechnik
Bei stützenden Orthesen sind Orthopädietechniker meist auf Einzelanfertigungen angewiesen: Formen, Funktionen und Materialstärken müssen individuell auf den Patienten zugeschnitten sein. Bei komplexen Strukturen stoßen traditionelle Verfahren dabei oft an ihre Grenzen. Zudem ist die Herstellung zeit- und kostenintensiv, was dem Wunsch nach schneller Verfügbarkeit entgegensteht. Ein Orthopädietechnik-Unternehmen setzt auf den industriellen 3D-Druck, um diese Anforderungen in Einklang zu bringen. Mithilfe von Fertigungssystemen und Beratungsleistungen eines Technologieanbieters im industriellen 3D-Druck produziert das Unternehmen patientenindividuelle Orthesen, die mit traditionellen Verfahren kaum realisierbar wären. mehr... 28. Juni 2018 - Fachartikel
Direct Polymer Additive Tooling
Polymerwerkzeuge für das Spritzgießen von Kleinserien
Durch den Einsatz additiv gefertigter Polymerwerkzeuge können Kostenpotentiale erschlossen werden, die auch kleinste Serien im Spritzgießen wirtschaftlich abbildbar machen. Dem Anwender kommt die schnelle Bereitstellungszeit erster Bauteile zusätzlich zu Gute. Aus technologischer Sicht spielt neben der erreichbaren Standzeit vor allem die erreichbare Oberflächenqualität eine entscheidende Rolle. Aus wirtschaftlicher Sicht stellt besonders die erhöhte benötigte Produktionszeit durch längere Kühlphasen eine Begrenzung der Anwendung auf geringe Stückzahlen dar. mehr... 25. Juni 2018 - Fachartikel
Implantate aus High-End-Materialien wie PCU und Polylactid
Additive Verfahren auf Erfolgskurs
Additive Verfahren eröffnen den Herstellern von Medizinprodukten enorme Potenziale in Hinblick auf Designfreiheit und Time-to-Market-Reduktion. Eine individualisierte, flexible Kleinstserien-Fertigung bis hin zu Losgröße Eins rückt in Blickweite. In der Regel fehlt den Herstellern aber noch die Möglichkeit, ihr Equipment entsprechend zu qualifizieren und Prozesse zu validieren. Ein Schweizer Kunststoffverarbeiter ist hier einen großen Schritt weiter. Er verknüpfte die Anschaffung einer Freiform-Anlage mit umfangreichen Tests an additiv gefertigten Implantaten aus PCU beziehungsweise Polylactid und befindet sich auf gutem Weg zur erfolgreichen Prozessvalidierung. mehr... 25. Juni 2018 - Fachartikel
P 810, HAT-23
Großformatiges Doppellaser-System und Hochleistungspolymer erfüllen strenge Anforderungen an anspruchsvolle Kunststoffkomponenten
Auf einer Messe stellte das EOS, Fort Worth, USA, kürzlich seine neue EOS P 810-Plattform für den industriellen 3D-Druck im Polymerbereich vor. Diese wurde speziell für die Verarbeitung des neuen Hochleistungs-Werkstoffes HT-23 von ALM konzipiert. Die in enger Zusammenarbeit mit Boeing entwickelte Hochtemperaturlösung ist auf die industriespezifischen Anforderungen nach anspruchsvollen Bauteilen zugeschnitten. Mit einem Bauvolumen von 700x380x380mm und zwei 70-Watt-Lasern ermöglicht das System die Fertigung von großen Bauteilen. Damit wurde diese Technologielösung insbesondere für die Luft- und Raumfahrt entwickelt, eignet sich jedoch darüber hinaus auch für andere Industrien. mehr... 22. Juni 2018 - Produktbericht
3D-Druck als Dienstleistung
Schnellere Produktwechsel mit Kunststoff-Greifern aus dem 3D-Drucker
Greifer für Verpackungsmaschinen, die zum Beispiel Deckel auf Cremedosen setzen, sind meist auf ein einziges Format beschränkt. Bei einem Produktwechsel dauert es deshalb oft Wochen, bis der neue, passende Greifer gefertigt ist. Greifer aus einem tribologisch optimierten Spezial-Kunststoff – gefertigt mit einem 3D-Drucker – sind dagegen wesentlich schneller geliefert und kostengünstiger. Zudem sind diese Greifer verschleissfest sowie schmier- und wartungsfrei. mehr... 28. Mai 2018 - Fachartikel
„Do It Yourself“ erhöht die Produktionsleistung
3D-Drucker beschleunigen Beschaffung von Montagehilfen
Das portugiesische Volkswagen-Werk in der Nähe von Lissabon fertigt jährlich etwa 100.000 Autos – Modelle wie den Scirocco und den Sharan. Mithilfe von mehreren 3D-Druckern hat das Werk einen mehr als lästigen Engpass in der Produktion beseitigt und die Effizienz gesteigert: Fertigungs-Hilfsmittel wie Werkzeuge müssen jetzt nicht mehr langwierig extern beschafft werden, sondern werden selbst im Werk über Nacht hergestellt. mehr... 3. Mai 2018 - Fachartikel