ERP-/MDE-/MES-/CAQ-Software
Fakuma 2018: Ganzheitlichen IT-Lösungen für die Kunststoffbranche
HKS-Systems, Weiden, bietet Lösungen an, die den modularen Aufbau von intelligenten und vernetzten Systemen erleichtern sowie kleineren Unternehmen den Einstieg in eine integrierte IT-Lösungswelt erleichtern. Das ERP-System PPS::Plus deckt die kaufmännischen Bereiche sowie die Anforderungen an die Produktionsplanung inklusive der Plantafel, EDI und mobiler Datenerfassung ab. mehr... 11. Oktober 2018 - Produktbericht
Industrie 4.0
Wittmann beteiligt sich an MES-Hersteller ICE-flex
Die Wittmann-Gruppe aus Wien, Österreich, hat sich an dem italienischen MES-Hersteller ICE-flex aus Saronno in der Nähe von Mailand beteiligt. Über die Höhe der Unternehmensbeteiligung machte der Maschinenbauer Wittmann keine Angaben. Er kann nun aber das modulare MES-Paket Temi von ICE-flex anbieten, das besonders auf Spritzgießbetriebe mit bis zu 50 Maschinen pro Produktionsstätte zugeschnitten ist. mehr... 27. September 2018 - News
Maxymos
Offline-Parametrierung mit Prozessmonitoring-System reduziert Maschinenstillstand
Mit den Prozessmonitoring-Systemen Maxymos von Kistler, Winterthur, lassen sich quasistatische und hochdynamische Kraftvorgänge an Maschinen und Anlagen auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen, wie kleiner Bauraum und geringe Kräfte, präzise überwachen und regeln. mehr... 9. August 2018 - Produktbericht
Online-Dehnrheometer
Fakuma 2017: Online-Dehnrheometer weist geringste Schwankungen im Verarbeitungsprozess auf
Leistritz, Nürnberg, stellte auf der Messe sein Dehnrheometer vor. Es ist ein State-of-the-Art-Messsystem, das fundierte Daten liefert, um auch geringste Schwankungen im Verarbeitungsprozess nachzuweisen. Die Anwendungsbreite erstreckt sich über sämtliche Kunststoffe hinweg und unterstützt die Prozesssicherheit bei der Verarbeitung von hochviskosen Rohr-Compounds als auch bei der Herstellung von niederviskosen Produkten für Faser- und Spritzgussanwendungen. mehr... 29. Dezember 2017 - Produktbericht
Comoneo
Fakuma 2017: Prozessüberwachung für 2K- und RTM-Verfahren
Mit dem Prozessmonitoring-System Comoneo von Kistler, Winterthur, Schweiz, verfügen Spritzgießer über eine komfortable Prozessüberwachung. Auf Basis der Messung des Werkzeuginnendrucks lässt sich die Effizienz der Prozessoptimierung nachhaltig verbessern und der Ausschuss deutlich reduzieren. mehr... 6. Oktober 2017 - Produktbericht
Fachmesse für Kunststoffverarbeitung
Fakuma meldet erstmals über 1.800 Aussteller
Am 17. Oktober 2017 geht es los, dann startet die 25. Ausgabe der Fakuma in Friedrichshafen. Erstmals nehmen über 1.800 Aussteller aus 37 Nationen teil, dazu sind auch die beiden Foyers mit Ausstellern belegt. Das Rahmenprogramm reichert die Messe mit zusätzlichen Inhalten an. mehr... 27. September 2017 - News
Prozessüberwachung mittels Werkzeuginnendruck
Qualitätssicherung am Ziel: Nullfehler-Produktion ist erreicht
Bei der Produktion von Kunststoffteilen, hauptsächlich für den Automobilmarkt, setzt ein Französischer Kunststoffverarbeiter neben dem Ausbau des internen Prozess-Knowhows auf moderne Prozessüberwachungssysteme. Dazu gehört das durchgängige Erfassen des Werkzeuginnendrucks. Darauf aufbauend installierte das Unternehmen ein übergeordnetes Prozessüberwachsungssystem, das die Qualität eines Bauteils anhand des Werkzeuginnendrucks bewertet. Auf Basis dieser Daten optimiert es zudem die Prozessparameter. Das Unternehmen ist so von dem System überzeugt, dass es gänzlich auf manuelle Qualitätskontrollen verzichtet. mehr... 27. September 2017 - Fachartikel
Industrie 4.0: Maschinenvernetzung in der Kunststoffbranche
VDMA und B&R: Ohne Standard-Schnittstellen keine Digitalisierung
Die größte Hürde für die Industrie 4.0 ist das Fehlen einer einheitlichen Schnittstelle. Nur damit lassen sich Maschinen und Geräte unternehmensweit und herstellerübergreifend vernetzen. Was aber nützt diese Vernetzung den Verarbeitern? Und warum ist es so schwierig, einen Schnittstellen-Standard zu entwickeln, der wie USB am PC das Anschließen jeglicher Peripherie an der Maschine ermöglicht? Darüber sprach der PLASTVERARBEITER mit Dr. Harald Weber, beim VDMA zuständig für die Schnittstellen-Standardisierung; mit Patrick Bruder, der bei dem Automatisierer B&R Global Technology Manager für die Kunststoffindustrie ist; sowie mit Sebastian Sachse, ebenfalls von B&R und dort zuständig für Technologiemarketing, was auch die Schnittstellen und Protokolle miteinbezieht. Im Interview kam auch der aktuelle Stand der verschiedenen Euromap-Schnittstellen zur Sprache sowie die Maschinen- und Gerätekategorien, für die als nächstes eine Standard-Schnittstelle entwickelt wird. mehr... 22. August 2017 - Fachartikel