Fasern, Blasen und Dichte
Bitte röntgen
Kunststoffe sind prädestinierte Werkstoffe für Leichtbauanwendungen. Um den Leichtbaueffekt des Materials optimal zu nutzen, muss dessen Potenzial zielgerichtet nutzbar gemacht werden. Die Zusammenhänge im Materialinnern sind dabei von besonderer Bedeutung. mehr... 4. März 2021 - Fachartikel
Borocis
Contact-Image-Sensor blickt in die Tubenröhre
Bei Tuben für Gesundheits- und Körperpflegeprodukte können sich Qualitätsmängel, beispielsweise Metallspäne in einer Hautcreme, sehr negativ für das Unternehmen auswirken. Der industrielle Contact-Image-Sensor (CIS)-Scanner Borocis von Tichawa Vision, Friedberg, entdeckt durch die lückenlose 100-Prozent-Inspektion alle Mängel zuverlässig und schützt die Hersteller vor Rückrufaktionen und den daraus resultierenden Haftungsfolgen. mehr... 18. Februar 2021 - Produktbericht
Smart Factory
Aus Alt mach Neu: Maschinendatenerfassung leicht gemacht
RSConnect, Osnabrück, ist neuer Partner der Manufacturing Integration Platform (MIP) von MPDV, Mosbach. Mit den Lösungen des Unternehmens lassen sich alte Maschinen und Anlagen anbinden, die noch keine Netzwerkschnittstelle haben oder teilweise noch ohne Elektrik auskommen. So können sich Fertigungsunternehmen trotzdem einen Überblick zur Auslastung des gesamten Maschinenparks verschaffen und erhalten mehr Transparenz im Shopfloor ohne den Kauf neuer Maschinen.
mehr... 10. Februar 2021 - Produktbericht
RoboTest L und RoboTest R
Vollautomatisierte Prüfung von 3D-gedruckten Kunststoffproben
Der 3D-Druck ist weiterhin auf dem Vormarsch. Gerade im Kunststoffbereich gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten für moderne 3D-Drucker, zumal die möglichen Qualitäten immer besser werden. Um die Qualität 3D-gedruckter Kunststoffproben und damit auch den einwandfreien Ablauf des Druckprozesses zu prüfen, bietet Zwick Roell, Ulm, mit RoboTest L und RoboTest R zwei vollautomatisierte Roboterprüfsysteme an. mehr... 9. Februar 2021 - Produktbericht
Spectro 1000/700
Tisch-Spektralphotometer für genaue Farbmessungen
Die neue Serie Spectro 1000/700 von Datacolor, Zürich, Schweiz, umfasst extrem genaue Tisch-Spektralphotometer. Sie sorgen für hohe Effizienz und Sicherheit bei der Farbrezeptierung und Qualitätskontrolle. mehr... 4. Februar 2021 - Produktbericht
LPKF TMG 3
Materialqualifizierung für das Laser-Kunststoffschweißen
Für die Qualität der Fügeverbindung zweier Bauteile beim Laser-Kunststoffschweißen ist die optische Transmission des Kunststoffs entscheidend. Eine Kontrolle der Materialeigenschaften vor dem Schweißprozess zahlt sich im Rahmen einer ganzheitlichen Qualitätssicherung aus. Mit dem kalibrierten Messgerät TMG 3 von LPKF, Fürth, ist der Anwender auf der sicheren Seite. mehr... 2. Februar 2021 - Produktbericht
Retrofit
Dosieranlagen reparieren statt entsorgen
Für die nachhaltige Dosieranlagenerneuerung setzt Scharf Automation, Vitis, auf moderne Technologie aus den Bereichen industrielle Digitalisierung, Robotik und künstliche Intelligenz. Alte Anlagen können so nachhaltig und effizient genutzt werden. mehr... 2. Februar 2021 - Produktbericht
Printstar Multiview
Lückenlose Inspektion bei flexiblen Verpackungslösungen
Für das bewährte 100 % Inline-Inspektionssystem Printstar hat ISRA Vision, Darmstadt, eine für die Detektion von Kaltversiegelungsdefekten Cold-Seal-Applikation entwickelt. Durch die Lösung verringern sich Materialverbrauch und Ausschuss mehr... 23. Januar 2021 - Produktbericht
Phased-Array-Scanner RollerFORM XL
Schnelle und effiziente Ultraschallprüfung großer Prüfteile aus Verbundwerkstoff
Der neue Phased-Array-Scanner Rollerform XL von Olympus, Waltham, Massachusetts, USA beschleunigt die Prüfung von großflächigen Bauteilen. Ultraschallprüfungen sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Windenergieerzeugung zwar eine Standardmethode, großflächige Prüfteile aus schallschwächenden Verbundwerkstoffen und die komplizierte Bedienung mancher Ultraschallprüfgeräte können die Arbeit jedoch unnötig erschweren mehr... 22. Januar 2021 - Produktbericht
Trial statt Error
30 Jahre Versuchsmethodik mit Mesos
Die meisten Kunststoffverarbeiter – und nicht nur die – kennen das Problem: Trotz unzähliger Versuche und Variation vieler Einstellparameter ist die Qualität der hergestellten Produkte oder Bauteile immer noch schlecht oder schwankt stark. Die Ausschussquote erfordert ständig Eingriffe des Bedienpersonals. Geeignete Software ermöglicht eine schnelle Prozessparameterfindung und sorgt für eine gute Teilequalität. mehr... 22. Januar 2021 - Fachartikel
Forschung
Mit App und Kamera gegen Leckagen
Mindestens ein Drittel der Stromkosten von Druckluftanlagen geht auf Leckagen zurück, die lange unentdeckt bleiben. Damit die undichten Stellen schneller erkannt und repariert werden können, gehen Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart mit Wärmebildkamera und Bilderkennungsapp gegen sie vor. mehr... 21. Januar 2021 - Produktbericht
Kunststoffsortierung mit mobiler Nahinfrarot-Spektroskopie
Ein NIR-Labor für die Tasche
Plastikmüll ist zu wertvoll, um weggeworfen zu werden. Wo immer möglich und sinnvoll, sollten Kunststoffabfälle durch Recycling und Wiederverwendung in einen Kreislauf überführt werden. Eine gut funktionierende Infrastruktur für die Abfallsammlung, -trennung und -verwertung in Verbindung mit dem entsprechenden Bewusstsein der Unternehmen und Verbraucher sind hierzu zentral. Innovative Technologien können die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erleichtern. Ein Beispiel ist die mobile Nahinfrarot-Spektroskopie, die eine flexible Identifikation von Kunststoffen ermöglicht. mehr... 19. Januar 2021 - Fachartikel
Technische Sauberkeit
Nass- versus Trockenextraktion
Die vollflächige Nassextraktion von Bauteilen zum Bestimmen der vorhandenen Partikelfracht ist seit Jahren Stand der Technik. Clean Controlling mit Sitz in Liptingen und einer Niederlassung in Dresden hat ergänzend das Verfahren der Saugextraktion entwickelt. Geschäftsführer Volker Burger erläutert im Interview die Beweggründe für die Entwicklung und die Notwendigkeit beider Prüfmethoden. mehr... 17. Januar 2021 - Fachartikel