Energieeffizient und überzeugende CO2-Bilanz
Wärmetank in Leichtbauweise
Faserverbundwerkstoffe bieten großes Potenzial zur Gewichtseinsparung. Bei hervorragenden mechanischen Eigenschaften leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung. Technologien wie die Faserwickeltechnologie ermöglichen Leichtbaukomponenten für zahlreiche Industriezweige. Ein Familienunternehmen aus Wolfgruben nutzte Synergien der Firmengruppe und entwickelte einen Wärmespeicher aus Kunststoff in Faserwickeltechnologie, der in der Gebäudetechnik als druckfester Warmwasserspeicher eingesetzt wird. mehr... 1. Juni 2020 - Fachartikel
Intelligente Lösungen im Kampf gegen Covid-19
Kunststoffbranche als Helfer in der Not gegen Corona-Infektionen
Die Corona-Krise hat die gesamte Kunststoffbranche erfasst. Fast alle Unternehmen sind mehr oder weniger stark von Unterbrechungen der Lieferkette sowie von Nachfragerückgängen seitens wichtiger Kundenmärkte betroffen. Gleichzeitig zeigen die Unternehmen eine große Hilfsbereitschaft und gesellschaftliche Verantwortung. Mit beeindruckender Flexibilität und Schnelligkeit erweitern oder verlagern sie ihre Kapazitäten, um das Gesundheitswesen und die Verbraucher mit dringend benötigtem medizinischen Schutzausrüstungen zu versorgen. Es folgt eine Auswahl von Lösungen im Kampf gegen Covid-19, die mit dem Werkstoff Kunststoff realisiert wurden. mehr... 29. Mai 2020 - Fachartikel
Pure Glue
Forschungsprojekt legt Grundlagen für nachhaltige Klebstoffe
Klebstoffe bestehen in der Regel vollständig aus Komponenten petrochemischen Ursprungs. Um die Klebstoffindustrie nachhaltiger zu gestalten, hat die TH Köln gemeinsam mit Covestro, Leverkusen, im Forschungsprojekt Pure Glue erste Grundlagen gelegt, um biobasierte Sophorolipide als eine neue Rohstoffquelle herzustellen. Polyole machen einen großen Anteil des Klebstoffs aus, daher sind sie ein guter Hebel, um das Produkt nachhaltiger herzustellen. mehr... 15. Mai 2020 - Produktbericht
Biokompatibler Schmelzklebstoff
Kleben statt nähen und klammern: Biokompatibler Schmelzklebstoff schließt Wunden
Forscher des Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, Israel, haben ein medizinisches Heißklebe-System entwickelt, mit dem Wunden zukünftig geklebt werden können. Medizinischer Klebstoff hingegen kann zu besseren medizinischen und kosmetischen Ergebnissen führen. Der Schmelzklebstoff, genauer gesagt, ein biokompatibles, bioabbaubares und elastisches Polymer auf Basis von Polycaprolacton, schmilzt bei moderaten Temperaturen knapp über Körpertemperatur und kann so einfach verarbeitet werden, ohne Verbrennungen zu verursachen. mehr... 6. Mai 2020 - Produktbericht
Polymer-Membranen
Polymer-Membranen erleichtern Sauerstoffaustausch im Körper
Schwerkranke Lungenpatienten, die an akutem Lungenversagen leiden, werden mithilfe eines medizintechnischen Geräts beatmet. Dabei wird Blut über eine Kanüle aus dem Körper abgenommen, außerhalb des Körpers mit einem Membran-Oxygenator mit Sauerstoff angereichert, von Kohlendioxid befreit und über eine zweite Kanüle wieder in den Blutkreislauf eingeführt. Dieser Vorgang ist für die Betroffenen außerordentlich belastend und kann nur über einen kurzen Zeitraum durchgeführt werden. Das Fraunhofer IAP, Potsdam, hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Prozess für Patienten schonender zu gestalten. mehr... 5. Mai 2020 - Produktbericht
Polykard
Künstliches Herzbeutel-Gewebe aus dem 3D-Drucker
Künstlich hergestellte Implantate können vielen Betroffenen helfen, die auf ein Spenderorgan warten. Der 3D-Druck von passgenauen Implantaten ist in der Medizin nicht mehr wegzudenken Bei Implantaten, die elastisches Gewebe ersetzen sollen, ist der Forschungsbedarf jedoch deutlich größer, denn die Anforderungen an die Materialien sind hoch. mehr... 4. Mai 2020 - Produktbericht
Phat
Umweltfreundliche Schmierstoffadditive aus nachwachsenden Rohstoffen
Im Projekt Phat fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Oktober 2017 ein Konsortium aus vier Partnern mit rund 1,25 Millionen Euro. Die Experten aus Industrie und Wissenschaft – das Foschungsinstitut Fraunhofer Umsicht, Fritzmeier Umwelttechnik, Unavera Chem Lab, Fuchs Schmierstoffe und Fuchs Lubritech – entwickeln nachhaltige Verdicker und Bindemittel für die Schmierstoffindustrie und setzen dafür biobasierte Rohstoffe aus Mikroorganismen ein. Im letzten Projektjahr angekommen, offenbaren mehrere Anwendungstests bereits beachtliche Ergebnisse. mehr... 28. April 2020 - Produktbericht