Repurpose
Forschungsprojekt: Recycling von Polyurethan
Polyurethan ist Bestandteil vieler Gegenstände des täglichen Lebens und spielt eine wichtige Rolle bei der Energieeinsparung und der Gewinnung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen. Allerdings werden Bestandteile aus PU am Ende ihrer Lebensdauer gegenwärtig auf der Mülldeponie entsorgt. Eine praktikable Möglichkeit, die Grundelemente des Kunststoffs zurückzugewinnen, gibt es bislang nicht. Der PUR-Hersteller Tinby, Søndersø, Dänemark, will das mit seinen Partnern jetzt ändern. mehr... 17. Juli 2020 - Produktbericht
Kleidung für Spitzenleistungen
Polymere für die Medizintechnik der Zunkunft
Coole Kleidung für Spitzenleistungen kann weit mehr, als einfach nur gut aussehen: Dank einer Vielzahl von smarten Technologien analysiert High-Tech-Bekleidung heute Körperfunktionen oder optimiert aktiv das Mikroklima. Als Basis dieser neuen Textilien dienen smarte Fasern und biokompatible Verbundwerkstoffe, die als Sensoren, Medikamentenabgabesysteme oder Gewebeersatz auch in der Medizinforschung zu Innovationen beitragen. mehr... 16. Juli 2020 - Fachartikel
Digimat 2020
Optimale Nutzung von Verbundwerkstoffen durch Verkettung von Molekulardynamik mit Schadensvorhersage
Kosteneinsparung bei der Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe hat für Materiallieferanten und Hersteller, welche Verbundwerkstoffe bestimmen, hohe Priorität. Die Materialentwicklung bleibt jedoch hochkomplex, da jeder Aspekt eines Materialsystems, von der chemischen Zusammensetzung des Harzes bis zum Herstellungsprozess, das endgültige Verhalten beeinflusst. Um diese Komplexität abzudecken, hat E-Xstream Engineering, Luxemburg, Luxemburg, die Integration seiner Software Digimat um Molekulardynamiksoftware erweitert. mehr... 13. Juli 2020 - Produktbericht
Thermoplastische Composite-Blattfeder
Neue, kostengünstige Leichtbauvariante für die Serienfertigung von Fahrzeugkomponenten
Im Bereich des Motorsports und im Bereich hochwertiger Sportfahrzeuge sind leichte, strukturstabile Bauteile aus duromeren Faserverbundwerkstoffen im Einsatz. Im Resin-Transfer-Moulding-Verfahren können Carbon-Bauteile effizient hergestellt werden. Um Kosten zu sparen und um ein kreislauffähiges Material in solche Anwendungen zu bringen, forscht das Fraunhofer ICT, Pfinztal, an der thermoplastischen Variante des RTM-Verfahrens, dem Thermoplastischen Resin-Transfer-Moulding-Verfahren. mehr... 29. Juni 2020 - Produktbericht
Stützstrukturen
Wasserlösliche, bioabbaubare Stützstrukturen für den 3D-Druck
3D-Druck im Strangablegeverfahren erfreut sich besonders bei Privatanwendern immer stärkerer Beliebtheit. Zur Herstellung komplexer Geometrien werden hierbei Stützstrukturen benötigt, um beispielsweise Überhänge oder Bohrungen fertigen zu können. Um diese mit geringem Aufwand bei gleichbleibend hoher Oberflächenqualität vom Bauteil entfernen zu können, haben sich lösliche Stützstrukturwerkstoffe etabliert, die in schwachen Säuren oder sogar in Wasser vollständig gelöst werden können. mehr... 26. Juni 2020 - Produktbericht
Forschungsprojekt Optisys
Kunststoff statt Glas: Spritzgießsimulation ermöglicht neuartige Mehrschichtlinsen für LED-Scheinwerfer
Zukünftig können Autobauer Scheinwerfer mit leichteren und günstigeren Linsen aus Kunststoff verbauen, die die gleichen hohen optischen Ansprüche wie Glas erfüllen. Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekts Optisys, in dem sich Simcon, Würselen, als Experte für Kunststoffspritzgießsimulation, und Zulieferer der Automobilindustrie zusammengeschlossen haben. mehr... 25. Juni 2020 - Produktbericht
Antibakteriellen Imprägnierung
Mit neuen Verfahren zu bakterienfreien Werkstoffen und keimfreien Lebensmitteln
Bakterien tummeln sich gerne auf Bauteilen aus Kunststoff. Abhilfe schaffen keimtötende Werkstoffe wie etwa Kupfer, die in die Kunststoffe eingearbeitet werden, oder spezielle antibakterielle Beschichtungen. Das Fraunhofer Umsicht, Oberhausen, hat neue Wege entwickelt, das Wachstum von Bakterien auf Oberflächen zu reduzieren: mehr... 23. Juni 2020 - Produktbericht
Tabtec CR
Cannabis-Verpackungen: Kindersicher und einfach zu öffnen
Cannabis kann in den unterschiedlichsten Formen konsumiert werden: als Blüten, Tabletten, Kaugummi oder Gelkapseln. Für jede Darreichungsform gilt es, die optimale Verpackung zu finden, die den Schutz von Mensch und Produkt gewährleistet. Ein Beispiel einer Cannabis-Verpackung ist der kindersichere Tabletten- und Kapselbehälter Tabtec CR von Sanner, Bensheim. mehr... 17. Juni 2020 - Produktbericht
Neuartige Polymere fügen
Thermisches Direktfügen von Biokunststoff mit Metall
Um neue Materialien und Verfahren am Markt zu etablieren, sind stets umfangreiche Grundlagenuntersuchungen zu den Eigenschaften, der Verarbeitung und möglichen Anwendungen notwendig. Gegenstand dieser Untersuchungen ist das Biopolymer PLA, welches thermisch mit Aluminium gefügt wird. Ziel ist es, das Anwendungsfeld des bisher vor allem als Verpackungskunststoff eingesetzten PLA zu erweitern, etwa als Konstruktionswerkstoff bei Haushaltsgeräten, Elektronikartikeln und bei Dekorelementen für die Automobilindustrie. Zu diesem Zweck wurden der Biokunststoff und weitere Thermoplaste mit Aluminium durch verschiedene Verfahren gefügt und verglichen. mehr... 16. Juni 2020 - Fachartikel
IoT-Radarsensor
Neuer IoT-Sensor erfasst metallische Strukturen in Kunststoffen mit Mikrometerpräzision
Ondo Sense, Freiburg, hat einen IoT-Sensor entwickelt, der erstmals eine ultrapräzise Erfassung metallischer Strukturen innerhalb von Kunststoffen oder anderen elektrisch nicht leitenden Materialien ermöglicht: Die auf Radartechnologie basierende Sensorik misst mit Mikrometergenauigkeit Abstände zu metallischen Objekten, die unter anderem in Plastik, Pappe und Gummi eingebettet sind. Zudem werden auch Objekte erfasst, die sich hinter diesen elektrisch nicht leitfähigen Materialien befinden. mehr... 3. Juni 2020 - Produktbericht
Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung
Automatisierte Wirbelstromprüfung von Faserverbundkunststoffen
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart und das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, forschen im Rahmen eines von der Industriellen Gemeinschaftsforschung IGF geförderten Kooperationsprojekts an der Automatisierung der Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe. mehr... 2. Juni 2020 - Produktbericht