Forschungsvorhaben
Schnelle Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit
Polypropylen-Materialien werden für viele langlebige Produkte eingesetzt. Dem Spannungsrissversagen kann jedoch nur auf der Ebene der Molekülstruktur begegnet werden. Prüfmethoden zur schnellen, verlässlichen, quantitativen Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit ebenso wie die Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren sind in diesem Kontext unabdingbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, arbeitet an einem besseren Verständnis der Faktoren, welche die Spannungsrissbeständigkeit von PP beeinflussen. mehr... 29. Oktober 2020 - Produktbericht
Kirk
Forschungsprojekt für KI-basierte Roboterkalibrierung
Industrieroboter sorgen für eine zuverlässige und präzise Prozessausführung. Um die hierfür not-wendige hohe Genauigkeit zu gewährleisten, müssen die Systeme in regelmäßigen Abständen individuell nachkalibriert werden. Dies ist kosten- und zeitintensiv. Darüber hinaus kommen mehr und mehr preiswerte Roboterarme auf den Markt, die mechanisch bedingt potenziell noch größere Ungenauigkeiten in der Positionierung besitzen. Mit aktuell verfügbaren Kalibriermethoden lassen sich nur Geometriefehler korrigieren. mehr... 28. Oktober 2020 - Produktbericht
Fotolack
Neuartiger Fotolack ermöglicht 3D-Druck kleinster poröser Strukturen
Fotolacke sind Drucktinten, mit denen in der sogenannten Zwei-Photonen-Lithographie kleinste Mikrostrukturen 3D-gedruckt werden können. Während des Drucks wird ein Laserstrahl durch den zunächst flüssigen Fotolack in alle Raumrichtungen bewegt. Hierbei härtet der Fotolack lediglich im Fokuspunkt des Laserstrahls aus. Nach und nach können so komplexe Mikrostrukturen aufgebaut werden. mehr... 22. Oktober 2020 - Produktbericht
Mikro-Lufteinschlüsse im Kunststoff
Thermisch optimierte Isolier-Profile aus PPE/PA
Mit Kunststoffprofilen aus PPE/PA lassen sich thermische Isolierungen bei Rahmensystemen aus Metall weiter optimieren. Der technische Kniff liegt in der definierten Verteilung von Mikro-Lufteinschlüssen. Zudem sind sie pulverlackierbar und neigen nicht zur Blasenbildung. mehr... 18. Oktober 2020 - Fachartikel
Sensormatte
Sensormatte beugt Haltungsschäden vor
Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, haben in Zusammenarbeit mit Isoloc Schwingungstechnik, Stuttgart, eine Sensormatte für Steharbeitsplätze entwickelt. Sie erfasst die Fußposition eines Mitarbeiters und erkennt Gewichtsverlagerungen. Damit hilft sie, Haltungsschäden vorzubeugen. mehr... 15. Oktober 2020 - Produktbericht
Maezio
Modulares Tischkonzept für das Auto der Zukunft
Neue Formen der Mobilität machen das Automobil der Zukunft zum multifunktionalen, mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Leichtgewichtige und gut formbare Kunststoffe sind hierfür das Material der Wahl. Mit einem endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoff geht Covestro, Leverkusen, noch einen Schritt weiter: Sein Material Maezio ist extrem robust und leichtgewichtig. Ein aktuelles Beispiel für die Möglichkeiten ist ein platzsparendes, modulares Tischkonzept. mehr... 15. Oktober 2020 - Produktbericht
Bin-up.AT
Mülltonne: Auslaufmodell und Zukunftsprodukt
Bin-up.AT nennt sich ein Projekt im Kunststoff-Cluster mit dem Ziel, aus Mülltonnen echte Wertstofftonnen zu machen. Die Behälter sollen zu 100 Prozent aus Post-Consumer-Kunststoffrezyklat hergestellt werden, das regional gesammelt und rezykliert wird. Die zukünftige Wertstofftonne hat deshalb einen minimalen ökologischen Fußabdruck. mehr... 9. Oktober 2020 - Produktbericht
PCR-Rezyklat
Vom Haushaltsmüll zum trendigen Designprodukt
Plast-IQ, Nussbach, Österreich, entwickelt außergewöhnliche Designprodukte aus recyclingfähigem Kunststoff. Nun will das Unternehmen einen Schritt weitergehen und sein gesamtes Produktsortiment aus wiederverwertetem Kunststoff – gewonnen aus Haushaltsabfällen – fertigen. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters Oberösterreich werden dafür neue Materialien entwickelt. mehr... 7. Oktober 2020 - Produktbericht
Nanostrukturenerzeugung
Nanostrukturen kostengünstig erzeugen
Seit über 50 Jahren verdoppelt sich die Dichte der Transistoren auf den integrierten Schaltkreisen etwa alle zwei Jahre. Die Einhaltung dieses von Gordon Moore formulierten Gesetzes wird durch immer neue Fortschritte in der Mikrolithografie ermöglicht. Der technische Fortschritt dahinter ist immens. Immens ist inzwischen aber auch der systemtechnische Aufwand zur Herstellung kleinster Strukturen. Ein Mikrolithografiesystem der neuesten Generation kostet deutlich über 100 Millionen Dollar und wiegt 180 Tonnen. mehr... 2. Oktober 2020 - Produktbericht
Projekt des Fraunhofer LBF
Kunststoffoberflächen für UV-C-Desinfektion optimieren
Viele Oberflächen mit potenziell hoher Keimbelastung, beispielsweise im Supermarkt, können nicht chemisch desinfiziert werden. Eine Lösung ist energiereiche UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 bis 280 Nanometern, (UV-C), die unter anderem Corona-Viren abtötet. Allerdings kann sie auch die organischen Makromoleküle in Kunststoffen zerstören und dabei zu Materialschäden führen. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, hat ein Projekt gestartet, in dem Verfahren mit dem Ziel entwickelt werden sollen, die Kunststoffalterung durch UV-Strahlen besser zu verstehen, den Zerfall zu verhindern und die UV-C-Desinfektion künftig routinemäßig und großflächig anwenden zu können. mehr... 24. September 2020 - News
Innovationspreis
Best CO2 Utilitsation 2021
Das Nova-Institut und Yncoris vergeben gemeinsam mit dem Co-Organisator CO2 Value Europe einen Preis für innovative Produkte und Technologien im Bereich Carbon Capture and Carbon Utilisation (Power-to-X). Der Preis wird auf der „9th Conference on CO2-based Fuels and Chemicals“ verliehen. mehr... 21. September 2020 - News
Forschung und Innovation
MedUni Wien und Ottobock erhalten CDG-Preis
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der österreichischen Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) wurde erstmals der CDG-Preis für Forschung und Innovation verliehen. Die österreichische Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Dr. Margarete Schramböck, gab bei einer Pressekonferenz die Preisträger, Prof. Dr. Oskar Aszmann von der Medizinischen Universität Wien gemeinsam mit Ottobock CTO Dr. Andreas Goppelt, bekannt. Von 2012 bis 2019 erforschten die Gewinner im dazugehörigen CD-Labor die Lage und Arbeitsweise von Nerven und Muskeln, um Armbewegungen intuitiv zu steuern. mehr... 20. September 2020 - News
Innovationlab
Kunststoff-Institut unterstützt Unternehmen bei der Nischenfindung und Neuentwicklung
Die kunststoffverarbeitende Industrie steht im permanenten Wandel. So müssen Märkte in Bezug auf neue Produkte oder technologische Entwicklungen beobachtet werden, um neue Branchen oder Nischen zu finden. Hier stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen. In der Regel fehlen dafür die finanziellen und personellen Ressourcen sowie die Infrastruktur und Impulse für die Entwicklung. Zur Minderung dieser Hemmnisse wurde das Kunststoff-Innovation-Lab vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid ins Leben gerufen. mehr... 18. September 2020 - Produktbericht