Hersteller von Polycarbonat-Autodächern optimiert Spritzgussfertigung
MES und KI: Eine vielversprechende Kombination für transparente Prozessketten
Die Spritzgussfertigung von komplexen Produkten aus Polycarbonat ist sehr anspruchsvoll. Wenn es gilt, enge Toleranzen einzuhalten, setzen viele Hersteller auf moderne Systeme mit diversen Anlagen und zunehmend auch auf intelligente Softwarelösungen, die den Fertigungsprozess systematisch überwachen und Handlungsempfehlungen unterbreiten. Der Weltmarktführer für Fahrzeug-Dachsysteme hat nun sein MES um die neuartige KI-Plattform Detact ergänzt. Mit deren Hilfe werden Daten automatisch analysiert, Wechselwirkungen sichtbar und Prozesse transparent. mehr... 12. Januar 2021 - Fachartikel
Digitale Plattform
Arburgxworld bündelt digitale Produkte und Services
Der Spritzgießmaschinenhersteller Arburg, Loßburg, hat in der jüngeren Vergangenheit seine digitalen Produkte und Services in der Arburgxworld gebündelt. Das ambitionierte Ziel ist, dass die Kunststoffverarbeiter Produktionseffizienz und Transparenz steigern und Kunststoffprodukte möglichst flexibel, zuverlässig und in hoher Qualität produzieren können. Das Portal ist seit Herbst 2019 weltweit in 18 Sprachen verfügbar. Die Arburg-Mitarbeiter Stephan Reich, Abteilungsleiter IT-Anwendungsentwicklung, und Benjamin Franz, Manager Digital Solutions, beantworten Fragen zum aktuellen Stand, Nutzen und den Perspektiven der digitalen Plattform. mehr... 18. November 2020 - Fachartikel
Spritzgießen von sensiblen Materialien und Rezyklaten
Ausschuss und Zykluszeit automatisiert optimieren
Eine Spritzgussmaschine, die eigenständig die Verarbeitungsparameter auf die kunststoffspezifischen Eigenschaften, die Umgebungsbedingungen und den momentanen Maschinen- oder Werkzeugzustand abstimmt, ist die Idealvorstellung vieler Kunststoffverarbeiter. Diese ist Wirklichkeit geworden, denn ein KI-Spinoff hat nach fünf Jahren anwendungsnahen Forschens ein solches autonomes Optimierungstool erarbeitet und industrialisiert. mehr... 5. November 2020 - Fachartikel
Blockchain-Technologie für einen nachhaltigen Kunststoffeinsatz
Big Data in der Kunststoffindustrie braucht Datenschutz
Datenmanagement und Datensicherheit sind Schlüssel, um den den Kunststoff-Rezyklate-Einsatz transparenter zu machen. Circularise, eine Blockchain-Lösung für die Rückverfolgung von Materialien und die gemeinsame Nutzung von Daten, hat 1,5 Mio. EUR aus dem KMU-Instrument H2020 Phase 2 der EU-Kommission gesammelt, um das weitere Wachstum des Kooperationsprojekts für Zirkularität in der Kunststoffindustrie voranzutreiben. Die Beteiligten, EuPC, Circularise, Covestro und Domo Chemicals suchen weitere Partner. In dem Circularise-Projekt soll die Entwicklung der digitalen Plattform zur Überwachung der Rate von Kunststoff-Recyclingaktivitäten in Europa mit Hilfe der Blockchain-Technologie vorangetrieben werden. Igor Konstantinov von Circularise erklärt im Interview was die digitale Plattform leisten soll und und gibt einen Ausblick auf ein Projekt mit den Automobilbauer Porsche. mehr... 30. Oktober 2020 - Fachartikel
Big Data und KI in der Kunststoffindustrie zum Nutzen der Kreislaufwirtschaft
Wenn Digitalisierung auf Nachhaltigkeit trifft
Der Einsatz von digitalen Werkzeugen hilft der Kunststoffindustrie, die Nachhaltigskeitsziele zu erreichen. Der Digitalisierungsprozess hat seit dem 20. Jahrhundert enorm an Geschwindigkeit zugenommen. Auch in der Kunststoffindustrie ist über Industrie 4.0 das Thema Big Data angekommen. Daten erfassen, managen, vernetzen und analysieren sind die großen Aufgaben, die zu mehr Effizienz beitragen, um letztlich ein besseres Unternehmensergebnis zu erzielen. Außerdem kann ein kluges und sicheres Datenmanagement zu mehr Transparenz und damit zu geschlossenen Wertstoffkreisläufen führen. Das kann zum Wettbewerbsvorteil werden, denn nachgewiesene Nachhaltigkeit wird zunehmend vom Konsumenten belohnt. mehr... 30. Oktober 2020 - Fachartikel
Spritzgießen
Digitalisierung steigert Produktionseffizienz
Der in Loßburg ansässige Spritzgießmaschinenhersteller Arburg beschäftigt sich intensiv und praxisnah mit der Frage, wie sich durch Digitalisierung die Produktionseffizienz in der Kunststoffverarbeitung steigern lässt. Im Programm ArburgXworld hat das Unternehmen alle seine digitalen Produkte und Services sowie das gleichnamige Kundenportal intelligent und übersichtlich zusammengefasst. Neben „smarter“ Maschinentechnik und innovativen Lösungen im Service-Bereich kommt dem zentralen Kundenportal mit seinen zahlreichen Apps eine Schlüsselposition zu. mehr... 26. Oktober 2020 - Fachartikel
Digitale Chancen
Für ein gesamtes Produktleben
Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer Engel mit Sitz in Schwertberg, veranstaltete vom 13. bis 16. Oktober 2020 seine erste virtuelle Messe mit begleitender Online-Konferenz. Das Unternehmen ging diesen Schritt, da die Fakuma in diesem Jahr nicht stattfinden konnte. In den vier Tagen wurden die Messeexponate den Besuchern nicht nur in Vorträgen präsentiert, sondern konnten im Showroom bei der Produktion verfolgt werden. Expert Talks und One-on-One-Meetings boten Gelegenheit zum Vertiefen und für Beantworten von Fragen. mehr... 22. Oktober 2020 - Fachartikel