Thermische Reinigung von Heißkanalwerkzeugen
Kunststoffreste effizient und umweltfreundlich entfernen
Laut VDA (Verband der Automobilindustrie) richten die Automobilhersteller ihre Produktionsprozesse immer stärker an den Prinzipien der Nachhaltigkeit aus. Über alle Wertschöpfungsstufen hinweg werden ökologische Ziele verankert. Dies schließt auch Zulieferer und deren Dienstleister ein. Mit besonders umweltschonenden thermischen Verfahren für die Reinigung der eingesetzten Extrusions- und Spritzgießwerkzeuge leistet ein spezialisiertes Unternehmen einen Beitrag zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Erfolgreich eingesetzt wird dieser Service unter anderem vom Heißkanalhersteller Meusburger Deutschland. mehr... 19. November 2020 - Fachartikel
Resinate
Neue Flüssigfarben zur Einfärbung von Epoxidharzmassen
Epoxidharz ist ein durch Polyaddition gewonnener duroplastischer, also nach Aushärtung nicht mehr verformbarer Kunststoff. Er besteht aus mindestens zwei Komponenten, dem Harz und dem Härter, die erst kurz vor der Verarbeitung in einem definierten Verhältnis gemischt werden. Anschließend wird das Reaktionsharzgemisch appliziert und härtet aus. Gerade im privaten Modell- und Möbelbau erfreuen sich die sogenannten Kunstharze immer größerer Beliebtheit. mehr... 18. November 2020 - Produktbericht
NX-Tool
Bewährtes CAD-Tool steht kostenfrei zur Verfügung
In Zusammenarbeit mit Schmidt WFT, Nürnberg, hat Meusburger, Wolfurt, Österreich, ein intelligentes Tool, speziell abgestimmt auf das CAD-System Siemens NX, entwickelt. Die CAD-Bibliothek Meusburger NX-Tool wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Durch das Tool kann ohne Benutzung des Shops direkt im CAD-System gearbeitet werden und Bauteile können als native 3D-Datensätze konstruiert werden. Bei Änderungen werden die Attribute automatisch übernommen, was den zeitlichen Aufwand für Anpassungen deutlich verringert. mehr... 17. November 2020 - Produktbericht
Plexigras Optical HT
Glasklare Spezialformmasse für erhöhte Dauergebrauchstemperatur ermöglicht neuen Gestaltungsspielraum
Röhm, Darmstadt, präsentiert mit dem neuen Plexiglas Optical HT eine wärmeformbeständige Spezialformmasse, die eine hohe optische Qualität, selbst bei erhöhter Dauergebrauchstemperatur, gewährleistet. Die Spezialformmasse verfügt über eine optische Leistungsfähigkeit auf dem Niveau von Plexiglas 8N, gepaart mit der Wärmeformbeständigkeit, die mit den Produkten der Familie Plexiglas Heatresist vergleichbar ist. mehr... 14. November 2020 - Produktbericht
Silikonverarbeiter baut Mikrospritzgießkompetenz weiter aus
LSR-Technologie für die Zukunft
Die Massagefunktion im Fahrzeugsitz sorgt auf langen Autofahrten für Entspannung. Möglich wird dieses Komfort-Feature durch Luftkammern in Lehne und Sitzfläche, die über SMA-Ventile im schnellen Wechsel befüllt und entlüftet werden. Die winzig kleinen Einlassventile mit integrierten Silikondichtkonturen werden im oberösterreichischen Holzhausen auf Mehrkomponentenspritzgießmaschinen produziert.
mehr... 13. November 2020 - Fachartikel
Halogenfreie peroxidische Vernetzer vermeiden Entgasung polychlorierter Biphenyle
Chlorfreie Silikonverarbeitung
Die Silikonbranche befindet sich aktuell in einem radikalen Wandel. Der bisherige Branchenstandard zur peroxidischen Vernetzung steht vor dem aus. Um Silikon zu vernetzen, wurde bis dato ein halogenierter, peroxidischer Initiator benutzt. Dadurch können geringe Mengen tetrachlorierter Biphenyle (PCB) im Abgasstrom entstehen. Mit der Umstellung auf einen alternativen peroxidischen Initiator ohne Chlorsubstituenten setzt ein Silikonverarbeiter die erste Massenfertigung mit einer umweltfreundlichen Alternative um. mehr... 12. November 2020 - Fachartikel