
Der Eco Passport in der Faserindustrie steht für höchste Produktreinheit. (Bild: BASF)
Die umfassende Kenntnis der weltweiten Farbmittelregulierungen entstammt einer langjährigen Erfahrung mit hohen Reinheitsanforderungen. Diese Standards, die auch das Einfärben von Fasern betreffen, dienten laut Lindy Lin, Senior Commercial Industry Manager für Kunststoffe bei Colors & Effects, zufolge als Grundlage für die Auswahl der Pigmente, die nun nach Eco Passport by Oeko-Tex zertifiziert sind.
Durch die Kontrolle potenziell schädlicher Chemikalien, selbst wenn diese bisher nicht unter bestehende Regulierungen fallen, signalisiert der Eco Passport in der Faserindustrie höchste Produktreinheit. Ein Teil der Entwicklung zu einer nachhaltigeren Faserfärbung ist auch die Verwendung der Spinndüsenfärbung, die direkt bunte Fasern produziert. Dies gilt als ressourcenschonender als die Fasern im Anschluss an die Produktion im Badfärbeverfahren zu behandeln. Da zusätzlich zum geringeren Ressourcen- und Wasserverbrauch auch der Gewässerverschmutzung vorgebeugt wird, gilt die Spinndüsenfärbung als umweltfreundlicher als die traditionelle Badfärbung. Darüber hinaus produziert das Verfahren eine besonders haltbarere Faser mit längerer Lebensdauer, wodurch sich potentiell auch die Nutzungsdauer von Textilien verlängert.
Das Portfolio für nachhaltige Faserfärbung umfasst Produkte, die anspruchsvolle Leistungsstandards und hohe Reinheitsanforderungen für verschiedene Polymere erfüllen und bietet zudem eine hohe Flexibilität bei der Formulierung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...

Wer erhält dieses Jahr den GKV/Tecpart-Innovationspreis?
Am 4. August 2022 kürte eine fünfköpfige Expertenjury in Würzburg unter zahlreichen eingesandten Wettbewerbsteilen die diesjährigen Gewinner des GKV/TecPart-Innovationspreis. Die Gewinner werden auf der K 2022 prämiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit