
Covestro und der chinesische Autohersteller GAC arbeiten zusammen, um fliegende Autos marktreif zu machen. (Bild: GAC)
Covestro hat mit Govy Technology, einer Tochtergesellschaft der Guangzhou Automobile Group (GAC), eine Zusammenarbeit zur Entwicklung von Materiallösungen für elektrische Senkrechtstart- und -landeflugzeuge (EVTOL) vereinbart. Diese Fluggeräte sollen in der urbanen Luftmobilität eingesetzt werden. Ziel der Kooperation ist es, Werkstoffe zu erforschen, die das Gewicht reduzieren und gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften verbessern. Im Rahmen der Vereinbarung, die Covestro als eines von acht beteiligten Unternehmen unterzeichnet hat, werden neue Materialien und Technologien für EVTOLs untersucht.
Neben den beiden genannten Unternehmen sind weitere Partner aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Informationstechnologie für Tiefflugsteuerung sowie Hersteller von Kohlefaser-Verbundwerkstoffen beteiligt. Covestro bringt seine Erfahrung in der Entwicklung von Hochleistungsmaterialien ein. Im Fokus stehen leichte Konstruktionsmaterialien und Werkstoffe mit einem geringeren CO₂-Fußabdruck. Dabei geht es nicht nur um Gewichtsreduktion, sondern auch um Anforderungen wie Brandschutz, Temperaturbeständigkeit und mechanische Festigkeit.
Welche technischen Anforderungen Materialien erfüllen müssen
Die Flugzeuge benötigen Materialien mit hoher Steifigkeit und geringem Gewicht, um Energieeffizienz und Tragfähigkeit zu optimieren. Gleichzeitig müssen sie mechanischen Belastungen standhalten und aerodynamische Anforderungen erfüllen. Werkstoffe aus der Luftfahrt werden hinsichtlich Temperaturwechselbeständigkeit, UV-Stabilität und Ermüdungsverhalten geprüft. Ein Prototyp mit einer Reichweite von 200 km wurde bereits vorgestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Covestro und GAC soll dazu beitragen, weitere Materialverbesserungen für zukünftige Serienmodelle zu ermöglichen.
Die Zusammenarbeit ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das von GAC initiiert wurde. Das Unternehmen sieht in der urbanen Luftmobilität einen zukünftigen Markt und investiert in Technologien zur Entwicklung der beschriebenen Flugzeugtechnologie. Covestro liefert mit seinen Materiallösungen einen Beitrag zur Konstruktion der Fluggeräte. „EVTOLs stellen hohe Anforderungen an Werkstoffe. Wir möchten durch den Einsatz von fortschrittlichen Kunststoffen und Verbundmaterialien die Entwicklung sicherer und effizienter Fluggeräte ermöglichen“, wie es von Covestro heißt. Die Forschungsergebnisse aus der Kooperation sollen langfristig auch in anderen Bereichen der Luftfahrt und Mobilität Anwendung finden.
Quelle: Covestro