Granulat aus TPV, schwarz eingefärbt

Das neue Material ist ein Allzweck-TPV mit hochqualitativem Rezyklat aus Industrieausschuss und verfügt über dieselben Verarbeitungs- und Leistungsmerkmale wie das entsprechende Neumaterial. (Bild: Teknor Apek)

Dabei sind sie eine recycelbare, leichte Alternative zu EPDM-Elastomeren. Die neueste Reihe, Sarlink RX 3100B, enthält je nach Härtegrad bis zu 40 % Rezyklat aus Industrieausschuss. Diese Allzweck-TPVs eignen sich für Spritzguss, Extrusion, Mehrkomponentenbauteile und Co-Extrusion mit Polypropylen oder anderen thermoplastischen Elastomeren. Diese Qualitäten mit hohem Durometer werden unter anderem als Grundgerüst oder Träger für extrudierte Dichtungen verwendet, zum Beispiel in Glasführungen, oder für Faltenbälge und andere Komponenten im Automobilbau.
Die beiden Qualitäten, 84 Shore A und 94 Shore A, basieren auf der bestehenden Technologie der Produktreihe, enthalten jedoch 25 % bzw. 40 % recycelte Bestandteile.  Die Materialien lassen sich ähnlich verarbeiten und sind ähnlich leistungsfähig wie entsprechende Neumaterialien, verfügen jedoch über Nachhaltigkeitsvorteile. Das Material ist bereits schwarz eingefärbt.

Fakuma 2023:
Halle B2, Stand 2114

Quelle: Teknor Apex

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?