
Durch die COVID-19 Pandemie werden neue Möglichkeiten einer Inaktivierung (Abtötung) von Viren und anderen Krankheitserregern mit UV-Licht anstelle von chemischen Desinfektionsmitteln in Betracht gezogen. Das Bestrahlen menschlicher Haut durch herkömmliche Quecksilber-UV-Lampen (254 nm) und UVC-LEDs (260–280 nm) kann jedoch zu Folgeschäden auf der Haut führen. Im letzten Jahr wurden UV-Excimer-Lampen mit einer Wellenlänge von 222 nm eingeführt, die vernachlässigbare Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. Im Gegensatz zu UV-Excimer-Lampen sind LEDs jedoch kompakter und erlauben eine größere Flexibilität im Design, haben ein geringeres Bruchrisiko und eine schnelle Anlaufzeit. Crystal IS, ein Unternehmen von Asahi Kasei, hat Klaran UVC-LEDs im Wellenlängenbereich von 260–270 nm am Markt eingeführt und unterstützt nun die fortgeschrittene Forschung von Produkten mit kürzeren Wellenlängen. Kürzlich konnte die Forschungsabteilung 226 nm UVC-LED-Prototypen herstellen, und in Zusammenarbeit mit der japanischen Nara Medical University wurden Tests sowohl mit 226 nm als auch mit 270 nm UVC-LEDs hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Inaktivierung von SARS-CoV-2 sowie ihrer Auswirkungen auf tierische Hautzellen durchgeführt. Die Testergebnisse zeigten, dass in circa 6 s 99,9 % von COVID-19 sowohl durch 226 nm als auch durch 270 nm UVC-LEDs inaktiviert wurden. Darüber hinaus bestätigten die Tests, dass die 226-nm-UVC-LED eine deutlich geringere Wirkung auf tierische Zellen hatte als 270-nm-LEDs. Diese Ergebnisse legen die Möglichkeit nahe, dass 226-nm-UVC-LEDs sicher zur Desinfektion von Händen oder Gegenständen im direkten Umfeld von Menschen eingesetzt werden können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Leistungsstarke Servoantriebe für die Kunststoffindustrie
Für vollelektrische und hybride Kunststoffmaschinen bietet Keba, Linz, Österreich, ein umfassendes, kostenoptimiertes Portfolio an Antrieben und Motoren an, dass eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung jeder Maschinenkonfiguration ermöglicht.Weiterlesen...

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Deloitte und Alibaba kooperieren für die automobile Zukunft
Deloitte China und Alibaba Cloud haben ein neues Kompetenzzentrum gegründet. Hier werden künftig End-to-End-Lösungen für Anwender der Automobilindustrie entwickelt. Im Fokus: autonomes Fahren, intelligente Fertigung und digitales Marketing.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit