
Der Eintrag von Kunststoff in die Umwelt ist ein Problem. Sabic und Partner nehmen sich diesem an und wollen Kunststoffabfälle wiederverwerten. (Bild: Narcis Parfenti - fotolia.com)
Dabei handelt es sich um Kunststoffabfälle, die über den Umwelteintrag in ins Meer gelangen. Die darauf basierenden zertifizierten Kreislaufpolyolefine bietet man dann als „Trucircle“-Portfolio an.
Gemeinsam mit Partnern werden die Kunststoffabfälle in Malaysia in einem Radius von gut 50 km um den Meereseintragspunkt eingesammelt. Das schließt etwa, Binnengewässer, Flüsse und Inland-Areale ein. Das zusammengetragene Material wird dann an HHI geschickt, das die Kunststoffabfälle mittels fortschrittlichem Recyclingverfahren in Pyrolyseöl umwandelt.

Sabic verwendet diese dann alternativ zu herkömmlichen fossilen Materialien um daraus die zertifizierten Kreislaufpolymere herzustellen. Das Material wurde im Rahmen der Zero Plastic Oceans-Akkreditierung zertifiziert. HHI selbst ist bislang laut eigenen Angaben die erste Organisation, die eine Zertifizierung erhalten hat, die bestätigt, dass die von ihr recycelten Materialien als meeresgebunden gelten.
Die aus „Ocean Bound Plastic“ hergestellten Polymere sind Teil des Trucircle-Portfolios, welches seit 2019 am Markt erhältlich ist. Dieses umfasst sowohl mechanisch recycelte Produkte, zertifizierte zirkuläre Produkte aus dem Recycling von Altkunststoffen und zertifizierte erneuerbare Produkte aus biobasierten Rohstoffen sowie Design für Recyclingfähigkeit und Kreislaufwirtschaftsinitiativen.
Quelle: Sabic
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit