
Eine weitere Besonderheit der Werkstofflösung ist die sehr hohe Schlagzähigkeit. So bleibt die Tankblase auch bei einem Crash intakt, und es kann kein Kraftstoff austreten. (Bild: Lanxess)
Die Tanks der Maschinen bestehen aus Durethan BC550Z 900116 DUSXBL von Lanxess, Köln. Das unverstärkte und schlagzäh modifizierte Polyamid 6 wird zu zwei Halbschalen spritzgegossen, die durch Heizelementschweißen zum Tank zusammengefügt werden. Im Vergleich zu Metallen wie Stahlblech und Aluminium sind die Freiheiten bei der Formgebung und das Integrationspotenzial mit der Einstofflösung wesentlich größer. Außerdem entfallen kostenintensive Umform-, Stanz- und Fügeschritte. Auch Korrosion ist bei Verwendung von Polymeren kein Thema. Gegenüber anderen Polymeren wie HDPE weist das Material eine deutlich geringere Kraftstoffpermeation auf.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

SAR Kunststoffautomation realisiert 2.000. Roboterprojekt
Nach 15 Jahren konnte die zur SAR Group gehörende SAR Kunststoffautomation nun das 2.000. Roboterprojekt finalisieren. Das automatisierte Bearbeiten von Radlaufschalen wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Heyco in den USA umgesetzt.Weiterlesen...

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...

PET-Recycling: Neue Großanlage für türkische Futurapet
Es ist die bislang größte ihrer Art von Herbold Meckesheim: Eine einsträngige PET-Recyclinganlage für Futurapet, einem Spin-off des Konsumgüterkonzerns Engin Grup. In Düzce, Türkei, wurde jüngst die dazugehörige PET-Waschanlage in Betrieb genommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit