
Elektrostatisch aufgebrachte Pulverbeschichtungen gehören zu den typischen Anwendungen, in denen Mipelon anstelle von PTFE eingesetzt werden kann, um die tribologischen Oberflächeneigenschaften zu verbessern. (Bild: Dreyplas)
Als Additiv bewirkt Mipelon dem Distributor zufolge eine signifikante Verbesserung der Gleiteigenschaften, Abriebfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit von Lacken und Farben. Typische Anwendungen sind elektrostatische Pulverbeschichtungen, wasser- und lösemittelbasierte Sprühbeschichtungen sowie Tauchbeschichtungen – Anwendungsbereiche, die von der PFAS-Diskussion betroffen sind.
Für Lebensmittelkontakt geeignet
Mipelon zeichnet sich laut Distributor durch seine hohe chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und organischen Chemikalien aus. Darüber hinaus nimmt es praktisch kein Wasser oder Feuchtigkeit auf. Die meisten Mipelon-Typen sind gemäß EU- und US-Gesetzgebung für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt geeignet. Anders als PE-Pulver neigt Mipelon auch bei höheren Temperaturen nicht zum Aufquellen und behält sowohl Form als auch Funktion bei. Im Vergleich mit PTFE ermöglicht es bei gleicher oder reduzierter Dosierung einen geringeren Gleitreibungskoeffizienten und eine bessere Abriebfestigkeit, was einen wirtschaftlichen Einsatz ermöglicht. Limitierend kann sich bei der Substitution von PTFE die niedrigere Schmelztemperatur von rund 135 °C auswirken.
Das Molekulargewicht von Mipelon beträgt bis zu 2 Mio. g/mol. Die durchschnittliche Größe (D50) der kugelförmigen Partikel liegt bei 10 µm für den Typ PM-200, was derzeit die weltweit geringste Größe in dieser Produktgruppe darstellt. Für den Typ XM-220 liegt der D50-Wert bei 30 µm und für XM-330 bei 65 µm. In der Farben- und Lackindustrie kommen überwiegend die feineren Pulversorten zum Einsatz. Neue Typen wie LM-200 mit einem D50-Wert von weniger als 5 µm und etwa 6 µm befinden derzeit sich in der Entwicklungsphase. Letzteres ist bereits für Musterzwecke verfügbar, die kommerzielle Verfügbarkeit ist für Ende 2025 geplant.
Quelle: Dreyplas