
Erweiterung des Polyphthalamid-Portfolios (Bild: BASF)
Es ist der ideale Werkstoff für zahlreiche neue Anwendungen in der E&E- und Automobilindustrie. Aufgrund seiner teilaromatischen chemischen Struktur ist das PPA die ideale Lösung für Bauteile, die eine hohe, konstante Steifigkeit und Festigkeit über einen weiten Temperaturbereich zusammen mit Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie optionalen Flammschutz erfordern. Das neue PPA verbessert die Betriebsfestigkeit der Bauteile: Strukturen schmelzen nicht, wenn sie vorübergehend extremer Hitze ausgesetzt sind, und sie widerstehen mechanischen Stößen von außen. Außerdem bieten die glasfaser-verstärkten Typen die optimale Kombination aus einfacher Verarbeitung und hoher Festigkeit – auch oberhalb der Glasübergangstemperatur. Es weist eine gute Beständigkeit gegenüber allen Kfz-Betriebsflüssigkeiten wie Kühlmitteln, Kraftstoffen, Ölen und Schmierstoffen als auch gegenüber Reinigungsmitteln und Streusalz auf. Das neue PPA zeigt eine Schlagzähigkeit auf gleichem Niveau wie Standard-PA66 und eine geringere Wasseraufnahme als aliphatische Standardpolyamide, was zu einer hohen Dimensionsstabilität führt. Der hohe Schmelzpunkt (310°C) und die hohe Wärmeformbeständigkeit (über 280°C, HDT-A) machen den Werkstoff zum geeigneten Material für bleifreies Löten, ohne dass sich Bauteile verformen. Das neue PPA kann effizient verarbeitet werden: Seine Fließfähigkeit ist wesentlich höher als die von anderen Hochtemperatur-Polyamiden, ohne dass es an Flexibilität oder Zähigkeit einbüßt. Verschiedene Möglichkeiten der Nachbearbeitung wie Verschweißen mit anderen T2000-Typen, Polyamiden oder PPAs im allgemeinen sowie Laserbeschriftbarkeit sind ebenfalls möglich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit