

Auf der Fakuma präsentierte das Unternehmen TPE-Compounds, die speziell auf niedrige Emissionswerte optimiert wurden. (Bildquelle: Hexpol)
In Standardtests wie VDA 270 zeigten sie niedrige Geruchswerte mit Ergebnissen zwischen 2,0 bis 3,0. Im gravimetrischen Fogging nach ISO 6452 erreichen sie einen Wert < 1,0 mg, VOC Resultate von 60 bis 120 µg/g und Fog von 200 bis 600 µg/g. Die TPE haben darüber hinaus zusätzliche Innenraumtests für Lichtechtheit, Brandverhalten und mechanische Eigenschaften bestanden. Derzeit sind Härten von 25 bis 85 Shore A erhältlich, die eine effiziente Verarbeitung gewährleisten und den Anwendern darüber hinaus die Möglichkeit bieten, Komponenten mit feinstrukturierten Oberflächen oder komplexen geometrischen Formen zu spritzen. Die Compounds sind in anwenderspezifischen Farben, Schwarz oder Natur erhältlich. Mit der Erweiterung der Dryflex Green Serie, die auf biobasierten TPE beruht, gibt das Unternehmen auch eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien. Diese TPE enthalten einen hohen Anteil an erneuerbaren Rohstoffen wie zum Beispiel Zuckerrohr. Entsprechend der gewünschten Härte des TPE ist ein Anteil an erneuerbaren Rohstoffen von über 90 Prozent möglich. Die Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit sind dabei denen konventioneller, auf fossilen Rohstoffen basierenden TPE ähnlich. So konnte beispielsweise ein 65-Shore-A-Compound, das einen erneuerbaren Anteil von 40 Prozent enthält, sehr niedrige Werte bei VOC und Fog im Thermodesorptionstest nach VDA 278 erzielen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Schaeffler und KIT gehen strategische Partnerschaft ein
Am 4. Juli 2022 haben Schaeffler und das Karlsruher Institut für Technologie eine strategische Partnerschaft vereinbart. Der Automobil- und Industriezulieferer und die Forschungseinrichtung arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an elektrischen Antrieben, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit