
Das nachhaltige Smartphone erhält eine Abdeckung aus PCR-Material. (Bild: Fairphone)
Als leistungsstarkes modernes Smartphone muss das Fairphone 4 hohe Anforderungen hinsichtlich der CO2-Bilanz und Produktlebensdauer erfüllen. Nach eingehender Analyse wurde Altech PC ECO von Mocom als Materiallösung für die hintere Gehäuseabdeckung identifiziert.
Wer ist Fairphone?
Fairphone ist ein niederländische Sozialunternehmen mit Sitz in Amsterdam, das einen Markt für ethisch vertretbare Smartphones aufbaut. Es hat sich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in der Elektronikindustrie verschrieben und setzt entlang der gesamten Lieferkette einen besonderen Fokus auf verantwortungsbewusste Materialbeschaffung und faire Arbeitsbedingungen.
Warum der Werkstoff nachhaltig ist
Basierend auf einem zu 100 % post-consumer-recyceltem Polycarbonat gehört der Werkstoff zu den zahlreichen Near-To-Prime nachhaltigen Compounds des Hamburger Herstellers. Es reduziert das Global Warming Potential (GWP) der Smartphonehülle um 80 % im Vergleich zum Einsatz von Primärware und eignet sich damit für das Unternehmen Fairphone, das großen Wert auf einen niedrigen ökologischen Fußabdruck aller Bestandteile bei gleichzeitiger Langlebigkeit des Endprodukts legt. Letzteres Kriterium erfüllt das Rezyklat durch seine hohe Schlagfestigkeit und sorgt dafür, dass das Fairphone 4 auch Stürze aus großer Höhe unbeschadet übersteht und die Garantieversprechen des Herstellers erfüllt.
Das Ausgangsmaterial erlaubt zudem eine sehr gute Lackierbarkeit der Hülle und sorgt für einen eleganten Look und geschmeidige Haptik. Fairphone bietet sein neues Modell derzeit in grau, grün sowie grün speckled an. Die erfolgreiche Umsetzung der hohen Anforderungen des Kunden an verschiedene Eigenschaften im Endprodukt beweist, dass PCR-Rezyklate mit richtigem Upcycling auch für anspruchsvolle technische Applikationen geeignet sind.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit