
Das Waldkraiburger Unternehmen hat den Markt der neuen Mobilität, unter anderem den Bereich E-Mobilität mit einem breiten Portfolio an TPE im Blick. (Bild: Kraiburg TPE)
Als wichtige Trends erkennt das Unternehmen ein strapazierfähigeres Design von Fahrzeuginnenausstattungen für neue Nutzungskonzepte, aber auch eine wirksamere Fahrgeräuschdämpfung. Darüber hinaus zieht immer mehr Elektronik und Sensorik ins Fahrzeug ein. Deren Sicherheit erfordert Materiallösungen zur zuverlässigen Wärmeableitung, Sicherstellung der Dichtheit und Stoßaufnahme. So sorgen spezielle TPE mit einem sehr geringen Druckverformungsrest für ideale Voraussetzungen für langlebige Gehäusedichtungen im kosteneffizienten 2-Komponenten-Verbund mit anderen Materialien, einschließlich polaren Thermoplasten. Integrierte 2-K-Anwendungen mit TPE tragen auch signifikant zur Geräuschdämmung bei. Die Thermolast-Compounds der Waldkraiburger verfügen zudem über eine sehr gute Fließfähigkeit für dünnwandige Soft-Touch-Oberflächen und bilden dabei selbst komplexe Werkzeugkonturen präzise ab.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Schaeffler und KIT gehen strategische Partnerschaft ein
Am 4. Juli 2022 haben Schaeffler und das Karlsruher Institut für Technologie eine strategische Partnerschaft vereinbart. Der Automobil- und Industriezulieferer und die Forschungseinrichtung arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an elektrischen Antrieben, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit