
Das Masterbatches-Werk in Straufhain wird umfassend modernisiert. (Bild: Lifocolor Farben)
Gemäß Angaben von Lifocolor Farben, Lichtenfels, wird die neue Halle nach moderner Energiebauweise entsprechend KfW 55 errichtet und übertrifft damit die gesetzlichen Vorgaben signifikant. Durch die geplante Photovoltaikanlage werden rund 35 Prozent der benötigten elektrischen Energie nachhaltig selbst produziert. Durch die Rückgewinnung vorhandener Wärme aus Fertigungsprozessen ist das Unternehmen nach den Modernisierungsmaßnahmen in der Lage, etwa 40 Prozent der benötigten Heizenergie durch Prozessabwärme bereitzustellen. Damit leistet Lifocolor Beitrag zu den globalen Zielen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes.
Der CO2-Ausstoß der neuen Halle wird die Forderung der EnEV um 30 Prozent unterschreiten, und auch im Gebäudebestand werden die Kohlendioxid-Emissionen nach der Modernisierung um 30 Prozent reduziert. Außerdem erfüllt der Masterbatch-Hersteller so die Ansprüche der Energiepolitik nach ISO 50001 hinsichtlich nachhaltiger Nutzung der für die Produkt-Herstellung erforderlichen Energie.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Lifocolor Farben GmbH & Co. KG
Reundorfer Str. 18
96215 Lichtenfels/Seubelsdorf
Germany
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Schaeffler und KIT gehen strategische Partnerschaft ein
Am 4. Juli 2022 haben Schaeffler und das Karlsruher Institut für Technologie eine strategische Partnerschaft vereinbart. Der Automobil- und Industriezulieferer und die Forschungseinrichtung arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an elektrischen Antrieben, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit