
Dr. Hubert Fink wurde in den Lanxess-Vorstand berufen. (Bild: Lanxess)
Im Vorstand wird er die Verantwortung für das Segment Advanced Intermediates mit den Business Units Advanced Industrial Intermediates und Saltigo sowie für die Business Unit High Performance Materials übernehmen. Darüber hinaus bekommt er die Verantwortung für die Group Function Global Procurement & Logistics und die Group Function Production, Technology, Safety and Environment (PTSE), in der alle produktionsnahen Services zusammengefasst sind.
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Rolf Stomberg: „Mit Hubert Fink haben wir einen erfahrenen Experten aus dem Konzern für den Vorstand der Lanxess AG gewonnen. Seine Chemie- und Technikkompetenz wird den Vorstand bereichern. Der Aufsichtsrat wünscht ihm für seine neue Aufgabe viel Erfolg.“
Hubert Fink wurde 1962 in Jülich geboren. Sein Studium der Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen schloss er 1988 mit der Promotion zum Dr.-Ing. ab. Ein wirtschaftswissenschaftliches Zusatzstudium an der RWTH Aachen schloss er 1992 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Fink trat 1988 in die Bayer AG ein. Nach verschiedenen Aufgaben in der Produktion, im Anlagenbau und in der Konzernverwaltung übernahm er 2002 die Verantwortung für den Bereich Global Operations Semi-Crystalline Products im Teilkonzern Bayer Polymers. Im Zuge der Neugründung von Lanxess übernahm Fink 2004 die Leitung der Business Unit Semi-Crystalline Products. Seit 2011 leitet er die Business Unit Advanced Industrial Intermediates.
[ega]
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

So geht Partnersuche im Werkzeug- und Formenbau
Die Plattform Toolplace wurde geschaffen, um Werkzeugmachern ohne eigenen Vertrieb Sichtbarkeit zu verleihen und den kunststoffverarbeitenden Unternehmen mögliche Lieferanten aufzuzeigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit