Eigenschaftsgrafik

Das PBT-Kunststoffcompound für die Elektromobilität ist flammgeschützt sowie hydrolysestabilisiert und mit 30 % Glasfasern gefüllt. (Bild: Mocom)

Diese Type kombiniert hervorragende Flammschutzeigenschaften mit sehr guter Hydrolysebeständigkeit und schließt damit eine Lücke bei den PBT-Compounds. Anwendungen sind insbesondere im Bereich der E-Mobilität wie der Batteriebelüftung, Gehäuse der Fahrzeugelektronik, Belüftungsventile, Konnektoren, Stecker und Busbars zu finden. Durch den Flammschutz wird die Einstufung „V1“ nach VW TL1011 (getestet in Anlehnung an UL94) bei Wanddicken von 0,75 bis 3 mm erzielt. Ein zusätzlich geforderter Flammschutztest nach Wärmelagerung (1000 h bei 150 °C) zeigte eine weitere Verbesserung des Flammschutzverhaltens. Durch die sehr gute Hydrolyse-Stabilisierung erfüllt das Alcom HP PBT 2030 FR SB1208-20 die Anforderungen nach VW50136 „PBT für Fertigteile außerhalb des Fahrzeuginnenraumes“ und hat die Warmluftlagerung bei 125 °C nach PV 3986 „Prüfung der Beständigkeit in feucht-warmer Umgebung“ mit Werten weit unter der zulässigen Veränderung von maximal 30 % bestanden. Die sehr gute Performance wird durch weitere Ergebnisse, wie der Kriechstromfestigkeit (CTI) mit 550 V sowie dem Glühdrahttest (GWFI) mit 960 °C, unterstrichen. Mit Alcom HP PBT 2030 FR SB1208-20 (PBT GF30) können jetzt Anwendungen mit hohen Anforderungen an den Flammschutz (VW50136 PBT-8A (FR)) in Kombination mit hohen Hydrolyse-Anforderungen (VW50136 PBT-7A (HR)) umgesetzt werden. Modifikationen des Kunststoffcompounds sind kundenspezifisch möglich, etwa im Glasfasergehalt oder in der Farbe (RAL 2003/2004). Projektbegleitung, Designsupport und Unterstützung bei Versuchen und Tests inbegriffen.

Sie möchten gerne weiterlesen?