
Jelu compoundiert dazu PLA und Holzfasern zu einem homogenen Werkstoff, der zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. In der Basismischung enthält das Compound 40 Prozent PLA und 60 Prozent Holzfasern. Der Werkstoff ist granuliert, da die Verarbeitung von Granulat sehr homogene Endprodukte ermöglicht. Der Bioverbundwerkstoff erreicht durch das Compoundieren eine höhere Verdichtung und damit bessere Werkstoffeigenschaften: Die Produkte sind fester und steifer.
Für seine Wood Plastic Composites verwendet das Unternehmen nur Fasern von Hölzern mit definierten Eigenschaften. Dabei kommen ausschließlich verarbeitete Fasern zum Einsatz, die übereinstimmende Kriterien erfüllen wie eine feste Korngröße und gleiche Holzart. Auf diese Weise kann der Hersteller die physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Bioverbundwerkstoffs auf spezifische Werte einstellen. Anhand von Additiven lassen sich die Eigenschaften variieren und an Anwendungen anpassen. Die Bioverbundwerkstoffe erfüllen zudem die deutschen Normen für den Einsatz im Lebensmittelbereich sowie in Spielzeug.
(dl)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit