
Elementweise Berücksichtigung der Fasermikrostruktur bei der Berechnung der anisotropen mechanischen Eigenschaften (Bild: IKT)
Das IKT, Stuttgart, forscht gemeinsam mit CAE Innovative Engineering an einer neuen Methode zur Vorhersage von LFT-Bauteilen auf Basis der Mikromechanikmodellierung. Es soll eine verbesserte Bauteildimensionierung und verlässlichere Vorhersage der Struktureigenschaften ermöglicht werden. Ziel ist die Berücksichtigung der verarbeitungsbedingten Fasermikrostruktur von LFTs innerhalb der Vorhersagemodelle für die anisotropen Werkstoffeigenschaften. Es soll ermöglicht werden, sowohl die lokale Faserlänge als auch die lokale Faserorientierung zu berücksichtigen. Hierzu wird die Steifigkeitsberechnung um die elementweise Faserlänge und die Festigkeitsberechnung um ein Modell basierend auf der kritischen Faserlänge erweitert. Als Versagenskriterium wird die kritische Dehnung herangezogen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Der grüne Punkt hat einen neuen Eigentümer
Circular Resources Sàrl übernimmt DSD Duales System Deutschland – besser bekannt als der „Grüne Punkt“. Ziel ist es unter anderem Synergieeffekte zwischen dem mechanischen und dem chemischen Recycling zu schaffen.Weiterlesen...

Fecken-Kirfel hat Geschäftsleitung neu aufgestellt
Seit 1. August 2022 ist Volker Schiffer alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens Fecken-Kirfel und wird von einem verstärkten Technik- und Vertriebsteam unterstützt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit