
Mit der polymerspezifischen Lösung ist eine Erkennung von dunklen Kunststoffen im Sortierprozess ermöglicht. (Bild: Rowa)
Bereits seit 2020 hat Rowa Masterbatch, Pinneberg, mit Rowalid-IR eine Lösung im Angebot, mit der schwarze und dunkle Kunststoffe recycelbar sind. Nun befinden sich im Portfolio des Unternehmens auch bunte NIR-detektierbare Masterbatches. Hinzu kommt ein neuer Service, den Anwender in Anspruch nehmen können: Das Unternehmen verfügt über einen handgroßen NIR-Detektor, der im Wellenlängenbereich 900 nm bis 1.700 nm misst. Damit kann die Reflektanz der Rezepturen überprüft werden, und die gewünschte Farbeinstellung detektierbar ist. Bei zweifelhaften Produkten wird für eine erste schnelle Beurteilung überprüft, wie stark absorbierend die Rezepturen sind. Sollte sich eine NIR-Erkennung mit bestehenden Produkten als schwierig erweisen, können alternative NIR-detektierbare Produkte offeriert werden.
Fakuma 2021: Halle B1, Stand 1212
Quelle: Rowa Masterbatch
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Der grüne Punkt hat einen neuen Eigentümer
Circular Resources Sàrl übernimmt DSD Duales System Deutschland – besser bekannt als der „Grüne Punkt“. Ziel ist es unter anderem Synergieeffekte zwischen dem mechanischen und dem chemischen Recycling zu schaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit