In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Biokunststoffe.
Was Sie über Biokunststoffe wissen müssen
Biokunststoffe sind in aller Munde. Sie gelten als nachhaltigere Alternative zu ihren fossilen Pendants. Doch was genau wird unter dem Begriff Biokunststoff verstanden? Wir geben einen Überblick über Entwicklungen, Projekte, Rohstoffquellen und mehr.Weiterlesen...
Verbesserter Flammschutz durch Strahlenvernetzung
Die Behandlung mit energiereichen Elektronenstrahlen verbessert die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Kunststoffen. Strahlenvernetzbar sind auch biobasierte Kunststoffe wie Bio-Polyamide. In einem Gemeinschaftsprojekt hat BGS Beta-Gamma-Service neue Einsatzmöglichkeiten von strahlenvernetzten Biokunststoffen in der Elektrotechnik und Elektronik erforscht und erschlossen.Weiterlesen...
Fraunhofer LBF will Langzeiteigenschaften von Biokunststoffen verbessern
Mit dem Projekt „Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen“ will das Fraunhofer LBF die Langzeiteigenschaften von Biokunststoffen durch gezielte Additivierung verbessern, um deren Einsatz in technischen Anwendungen zu ermöglichen.Weiterlesen...
Biologisch abbaubare Kunststoffe für Land- und Forstwirtschaft
Katrin Schwede, Geschäftsführerin der Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (Inak) kommentiert exklusiv für PLASTVERARBEITER, weshalb innovative Lösungen zum Schutz von Böden, Gewässern und Ökosystemen wichtig sind.Weiterlesen...
Polykum und PLASTVERARBEITER beschließen strategische Partnerschaft
Im Rahmen der diesjährigen Fakuma in Friedrichshafen wurde am 15. Oktober 2024 eine strategische Partnerschaft zwischen PLASTVERARBEITER und dem renommierten Biopolymeraward sowie dem dazugehörigen Kongress von Polykum offiziell bekannt gegeben.Weiterlesen...
Erste UD-Tapes aus Bio-Polyester
Die Herausforderungen aktueller Entwicklungen im Verpackungsgüter-Bereich sind vor allem durch den Einsatz nachhaltiger Materialien gekennzeichnet. Hierdurch sollen der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und das Reduzieren des ökologischen Fußabdruckes gelingen. Erfahren Sie, wie.Weiterlesen...
So entsteht eine neue Wertschöpfungskette für technische Biokunststoffe
Im BMBF-Projekt Rubio haben 18 mitteldeutsche Partner in den vergangenen drei Jahren eine Wertschöpfungskette für technische Biokunststoffe erarbeitet. Im Mittelpunkt der Forschung stand das Biopolymer Polybutylensucchinat (PBS). Nachfolgend die Ergebnisse.Weiterlesen...
Wie eine kreislauffähige Skibindung entwickelt wurde
Spaß zu haben und dabei die Umwelt zu schonen, ist nicht immer ein leichtes Unterfangen. Wenn in Produkten wie in diesem Fall für Sportgeräte Kunststoffe verarbeitet werden, sind Verbraucher heutzutage besonders kritisch beim Kauf. Erfahren Sie, weshalb es bei diesem Produkt unnötig ist.Weiterlesen...
Biobasierte Polymere: Warum der Serieneinsatz (noch) stockt
Biobasierte Polymere gelten als vielversprechend, finden aber bislang kaum Anwendung in Serienproduktionen. PLASTVERARBEITER hat sich in der Branche umgehört und gefragt: Wo liegen die Hürden, um diese in Serie einzusetzen?Weiterlesen...
Wie KMU und Biopolymere zusammenkommen
Biopolymere bieten KMU Chancen, sind jedoch in Beschaffung und Einsatz herausfordernd. In diesem Artikel wird erläutert, wie Unternehmen geeignete Materialien und Lieferanten finden, Zertifizierungen verstehen und technische Hürden meistern können.Weiterlesen...
Was Biokunststoffe zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft beitragen können
Biobasierte Kunststoffe sind nicht neu, bieten mit ihrer nachwachsenden Rohstoffbasis jedoch eine Alternative zu ihren fossilbasierten Pendants. Was die Werkstoffklasse ausmacht und ob diese auch wirklich oftmals nachhaltiger sind, das lesen Sie hier.Weiterlesen...
Biologisch abbaubarer Schmelzklebstoff für nachhaltiges Verbinden
Klebstoffe verbinden Werkstoffe dauerhaft miteinander – daher sind sie bestimmungsgemäß auch nach dem Produktlebenszyklus nur schwer wieder abtrennbar. Ein Recycling kommt in der Regel nicht infrage. Aufgrund der sehr dünnen Klebstoffschichten ist bei der Entsorgung oder Wiederaufbereitung der zusammengefügten Werkstoffe die Entstehung von „Mikroplastik“ vorprogrammiert. Eine Lösung hierfür bietet der am TITK entwickelte Schmelzklebstoff Caremelt.Weiterlesen...
Aus welchem Werkstoff bestehen die Verpackungsfolien der Zukunft?
Der Hauptpreisträger des Biopolymer Innovation Award 2024 nimmt mit seiner Entwicklung die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick. Am Ende der Nutzungsphase kann die Verpackungsfolie rezykliert oder über die Biotonne entsorgt werden.Weiterlesen...
Mittels Reaktivextrusion und Mikrowellenstrahlung schneller zu Bernsteinsäure
Ein vielversprechender Ansatz, um biobasierte Kunststoffe herzustellen, ist die Produktion von Bernsteinsäure (BA) aus Holzabfällen, welches als Ausgangsmaterial für den Biokunststoff Polybutylensuccinat (PBS) dient. Diese Entwicklung wurde 2024 mit dem zweiten Platz beim Biopolymer Innovation Award ausgezeichnet.Weiterlesen...
Wie ein Verbissschutz aus Biopolymer dem Wald hilft
Wenn neuartige Produkte entstehen, wird der Werkstoff häufig neu entwickelt oder angepasst. Die Entwicklung eines Verbissschutzes, eines der Drittplatzierten beim Biopolymer Innovation Award 2024, zeigt, dass die Ziellinie auch mit am Markt verfügbaren Polymeren überschritten werden kann.Weiterlesen...
Was marine Polysaccharide heute und in Zukunft leisten
Einer der Drittplatzierten des Biopolymer Innovation Award 2024 hat die Zerfallseigenschaften von Medikamenten auf Biopolymere übertragen, sodass diese auf Knopfdruck zerfallen. Doch lesen Sie selbst.Weiterlesen...
Die Biopolymere sind einsatzbereit
Am 11. Juni 2024 fand der Biopolymer Kongress in Halle statt. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, dass die Wertschöpfungskette für Produkte aus Biopolymeren immer feingliedriger wird, viele Werkstoffe auf Herz und Nieren geprüft sind und ihrer Verwendung nichts mehr im Wege steht – eigentlich.Weiterlesen...
Ein Fest des unkonventionellen Denkens
Erfolgreiche Forschung entsteht vor allem dort, wo Experten in fremde Fachgebiete vordringen. Das beweisen die Preisträger der Biopolymer Innovation Awards 2024 einmal mehr eindrucksvoll. Hier erfahren Sie wie.Weiterlesen...
Wie können Kunststoffe im Gesundheitswesen zukunftsfähig werden?
Im Bereich des Gesundheitswesens sind Kunststoffe nicht mehr wegzudenken. Die Medizin stellt hier hohe Anforderungen an Produkte und Materialien. In der Vergangenheit rückte dabei der Aspekt der Nachhaltigkeit in den Hintergrund. Das Start-up Biovox und das Medizintechnikunternehmen Röchling Medical zeigen, dass es auch anders geht.Weiterlesen...
Die Umwelt entlasten mit biobasiertem Laborbedarf
Im medizinischen Sektor entstehen täglich große Mengen an Kunststoffabfall, die thermisch verwertet werden. Dass die Einmalprodukte auch aus Biopolymeren hergestellt werden können und warum diese bei der Verbrennung umweltfreundlicher sind als die aus Erdöl produzierten, erfahren Sie nachfolgend.Weiterlesen...
Welche Produkte entstehen aus Biokunststoff?
Biokunststoffe können eine ökologische und wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Werkstoffen darstellen. Wir haben für Sie Beispiele zusammengefasst, wo diese Werkstoffe überall zum Einsatz kommen.Weiterlesen...
Natürliche Kunststoffadditive aus biogenen Nebenprodukten
Die kunststoffverarbeitende Industrie steht vor der Herausforderung, ihre Produkte nicht nur effizient, sondern auch umweltverträglich herzustellen. Aus diesem Grund werden biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe bedeutender. Doch wie steht es um die benötigten Additive? Alternativen lernen Sie nachfolgend kennen.Weiterlesen...
Biopolymer-Innovation-Award als Türöffner
Die Biopolymer Innovation Awards werden in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben. Polykum, der Veranstalter, nahm das Jubiläum zum Anlass, bei bisherigen Preisträgern nachzufragen, was aus den prämierten Innovationen geworden ist.Weiterlesen...
Wie Orangenöl in Biokunststoffen Ressourcen schont
Bei der Nutzung natürlicher Ressourcen sollte eine Nahrungsmittelkonkurrenz im Sinne einer ethischen Materialentwicklung ausgeschlossen werden. Das Fraunhofer IMWS hat sich der Entwicklung biogener Epoxidharze gewidmet und die Möglichkeit untersucht, Leinöl durch das aus Abfallstoffen gewonnene, nicht essbare Orangenöl zu ersetzen.Weiterlesen...
Wie Hanfbast für endlosfaserverstärkte Leichtbaustrukturen mit thermoplastischer Matrix genutzt wird
In einem Kooperationsprojekt hat die TU Chemnitz an einer Prozesskette zur Herstellung von Kunststoffbauteilen mit Hanfbast als Verstärkungsfasern gearbeitet. Dieser Artikel behandelt das werkstoffliche und ökologische Potenzial des Naturmaterials für den Leichtbau.Weiterlesen...