
Auch die Freizeit-Industrie ist ein großer Absatzmarkt für Composites-Werkstoffe. (Bildquelle NTPT)
Der Innovationspreis hat die Förderung neuer Produkte/Bauteile und Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie die Förderung neuer Verfahren sowie Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte zum Ziel. Ein weiterer Preis geht an Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft. In allen Kategorien wird besonderer Wert auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Ein wichtiges Ziel ist es, die Innovationen sowie die dahinterstehenden Personen und Firmen/Institutionen auszuzeichnen und so die Leistungsfähigkeit der gesamten Composites-Industrie publik zu machen.
Innovationspreis für folgende Kategorien ausgeschrieben
Der AVK bittet um Bewerbungen für folgende Kategorien:
- Innovative Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen
- Innovative Prozesse bzw. Verfahren
- Forschung und Wissenschaft
Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 29. März 2019.
Nähere Angaben und Bewertungskriterien finden Sie unter http://www.avk-tv.de/innovationaward.php
Die Preisverleihung erfolgt während der Composites Europe in Stuttgart vom 10.-12. September 2019.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Schaeffler und KIT gehen strategische Partnerschaft ein
Am 4. Juli 2022 haben Schaeffler und das Karlsruher Institut für Technologie eine strategische Partnerschaft vereinbart. Der Automobil- und Industriezulieferer und die Forschungseinrichtung arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an elektrischen Antrieben, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit