Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Covestro schließt Übernahme des DSM-Bereichs Resins & Functional Materials ab
Covestro hat am 1. April 2021 die Übernahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM) von Royal DSM abgeschlossen. Die zuständigen Behörden haben der im September 2020 vereinbarten Transaktion nun zugestimmt. Mit der Akquisition erweitert Covestro sein Portfolio für nachhaltige Beschichtungsharze deutlich und wird nach eigener Auskunft auf diesem Wachstumsmarkt zu einem der weltweit führenden Anbieter. Der Konzern wird seinen Umsatz durch den Zukauf um rund 1 Mrd. Euro steigern und sein globales Produktionsnetz um mehr als 20 Standorte erweitern.Weiterlesen...

Bei Kunststoffverpackungen drohen Lieferausfälle
Die Versorgungskrise bei den Herstellern von Kunststoffverpackungen wird immer schlimmer. Von fehlenden Rohstoffen und einer nie dagewesenen Preisexplosion spricht jetzt die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen. Eine Blitzumfrage unter den Mitgliedern der IK Ende März zeigt die dramatische Situation der Branche: 84 Prozent der teilnehmenden Firmen berichten von einer schlechten bis sehr schlechten Versorgungslage – vor einem Monat waren es noch 75 Prozent. Weiterlesen...

Kuraray Europe mit neuer Doppelspitze
Der 55-jährige Wirtschaftsexperte Jun Inoue wird beim Chemiehersteller Kuraray Europe mit Europasitz in Hattersheim neben Dr. Matthias Gutweiler zweiter Geschäftsführer. Er folgt auf Naoya Uehara, der am Hauptsitz in Tokio Führungsaufgaben übernimmt .Weiterlesen...

Fraunhofer IMWS mit Hugo-Junkers-Preis ausgezeichnet
Für zwei Projekte wurde das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) in diesem Jahr beim Innovationspreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. In der Kategorie „Innovativste Projekte der angewandten Forschung“ belegten die Forscher die ersten beiden Plätze. Weiterlesen...

BASF liefert Styrol aus erneuerbaren oder rezyklierten Rohstoffen an Trinseo
Trinseo und BASF wollen die Zusammenarbeit für Styrol auf Basis von recycelten und nachwachsenden Rohstoffen ausbauen. Über die biomassen-bilanzierten Rohstoffe soll der Treibhausgasausstoß deutlich reduziert werden. Außerdem werden Kunststoffabfälle über chemisches Recycling in den Produktionskreislauf zurückgeführt. Aus dem Styrol mit unveränderten Eigenschaften produziert Trinseo Lösungs-Styrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) für Reifen und Polystyrol (PS) für Verpackungen von Lebensmitteln und Haushaltsgeräten. Weiterlesen...

Biesterfeld Spezialchemie wird bevorzugter Distributeur von CRC Industries Europe
Biesterfeld Spezialchemie, Hamburg, ist neuer bevorzugter Distributionspartner für Materialien zur Kunststoffverarbeitung sowie Sprühklebstoffen von CRC Industries. Dabei handelt es sich um einen weltweit führenden Hersteller von Spezialchemikalien für Wartungs-, Reparatur- und Instandsetzungsexperten sowie Heimwerker. Biesterfeld vertreibt mit sofortiger Wirkung die Marken „Servisol CRC“ und zum Teil „Kontakt Chemie“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weiterlesen...

Grafe legt Fokus auf Mobilität
Grafe, Blankenhain, bündelt im Bereich Mobilität Kompetenzen und stellt sich mit einer neuen Organisation breiter auf. Mit Robin Stöckel als Key Account Manager „Mobility Solutions“ und strategischer Leiter der Bereichs sowie Kai Eckstein und Tony Pitkamin (beide Key Account „Mobility Solutions“) wurde ein Team aus langjährigen Mitarbeitern zusammengestellt.Weiterlesen...

Neuer metall- und halogenfreier Hitzestabilisator für PA in E&E-Anwendungen
Der neue metall- und halogenfreie Hitzestabilisator Brüggolen TP-H2062 von L. Brüggemann, Heilbronn, ist ein neuer metall- und halogenfreier Hitzestabilisator für Polyamide, der speziell für E&E-Anwendungen entwickelt wurde und dauerhaften Schutz in einem Temperaturbereich von 120 °C bis 170 °C bietet. Durch die elektrisch neutrale Stabilisierung verhindert er Kontaktkorrosion. Zusätzlich hält er die mechanischen Eigenschaften der Compounds auch nach Langzeitalterung auf hohem Niveau. TP-H2062 ist als staubfreies, leicht dispergierbares Masterbatch erhältlich. Je nach Anwendung kann seine Dosierung so eingestellt werden, dass ein breites Spektrum an Temperaturniveaus und Profilen abgedeckt wird.Weiterlesen...

PLA-basierte Compounds
Das Unternehmen Bio-Fed, Köln, eine Zweigniederlassung der Akro Plastik, Niederzissen, entwickelt und liefert ab sofort eine breite Palette an nachhaltigen Compounds auf PLA-Basis. Das Produktportfolio wird unter dem Handelsnamen M Vera angeboten und ständig um neue Produkte ergänzt.Weiterlesen...

PPSU für Blasform- und Spritzgussverfahren
Die BASF, Ludwigshafen, hat jetzt ihr Ultrason P-Portfolio so ergänzt, daß damit Trinkflaschen in allen drei marktgängigen Verarbeitungsverfahren hergestellt werden können. Die beiden Polyphenylsulfon-Typen (PPSU) Ultrason P 2010 und P 3010 können im Spritzstreckblasformen, im Extrusionsblasformen und im Spritzguss eingesetzt werden, um Trinkflaschen für Erwachsene und Babyflaschen herzustellen. Weiterlesen...