Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Kreislaufführung von Polyamid für anspruchsvolle Sitzmöbel
Wirtschaftliche Polyamide aus sekundären Rohstoffquellen finden in mehreren anspruchsvollen Einsatzbereichen Anwendungen. Die leistungsfähigen Materialien bieten signifikante Umweltvorteile gegenüber vergleichbaren Produkten auf primärer Erdölbasis und helfen, die Nachhaltigkeitsbilanz von Verarbeitern und Endanwendern zu optimieren. Zu den jüngsten Anwendungen zählt ein Bürodrehstuhl, dessen Sitzgestell, Fußkreuz, Rückenlehne und Armauflagen komplett aus recyceltem Polyamid gefertigt werden.Weiterlesen...

K.D. Feddersen vertreibt Poketone von Hyosung Chemical in Europa
Der Hamburger Kunststoffdistributor K.D. Feddersen erweitert sein Portfolio mit Polyketon. Seit 2015 vertreibt die K.D. Feddersen Ueberseegesellschaft mit ihrem Geschäftsbereich Polymers & Compounding Technology überwiegend die Extrusionstypen des Polyketons von Hyosung Chemical an die Compoundierindustrie.Weiterlesen...

Nano-Partikel im CFK-Verbund steigern Performance
ZT-CFRP – so heißt der innovative mit Nano-Partikeln angereicherte und mit Kohlenstofffasern verstärkte Kunststoffverbund. Ursprünglich unterstützt von der NASA wurde das neuartige Material von Professor Kuang-Ting Hsiaos Gruppe an der University of South Alabama entwickelt. Um das enorme Potenzial des neuartigen Verbundwerkstoffes optimal zu nutzen und ZT-CFRP rasch marktfähig zu machen, hat die Hochschule eine Forschungspartnerschaft gegründet, die von der National Science Foundation (NSF) der USA finanziert wird. Weiterlesen...

3D-gedruckte Einlegesohlen aus TPU
Der Werkstoffhersteller Covestro, Leverkusen, und der in Münster ansässige Orthopädie-Dienstleister Gebiom erweitern ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet orthopädischer Schuhe. Zusätzlich zur Produktion von Leisten und Probeschuhen unterstützen sie orthopädische Schuhmacher nun auch beim Herstellen von individuellen Einlegesohlen mittels 3D-Druck. Dabei wird ein neues thermoplastisches Polyurethan (TPU) des Typs Addigy FPU 79A des Polymerherstellers in Form von Filamenten eingesetzt. Gemeinsam mit dem dänischen Druckerpartner Create it real bieten die Unternehmen eine neuartige und nachhaltige Lösung für das digitale Herstellen von Schuheinlagen an.Weiterlesen...

IAP erhält Forschungsförderung für recyclingfähigen, faserverstärkten Werkstoff aus PLA
Das Fraunhofer IAP will ein Verbundmaterial entwickeln, das vollständig aus biobasierter Polymilchsäure (PLA) besteht und sich im Vergleich zu herkömmlichen Faserverbundwerkstoffen deutlich besser recyceln lässt. Dafür erhält das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP vom Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft eine Förderung.Weiterlesen...

Laserschweißen schwarzer Polyamide
Domo Chemicals, Leuna, hat eine Produktfamilie PA66-basierter schwarzer Kunststoffe für das Laserschweißen entwickelt. Das lasertransparente Technyl Star AF 219 V30 black LT ist ab sofort erhältlich.Weiterlesen...

Vorprodukte für Fluorkunststoffe knapp
Der Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff (Pro-K), Frankfurt, meldet, dass die aktuelle Versorgungssituation mit Vorprodukten für die Verarbeiter von Fluorkunststoffen im ansonsten anziehenden Marktumfeld aktuell herausfordernd ist. Weiterlesen...

Für sensible Anwendungen geeignet
Endotherme Treibmittel sind bereits seit über 30 Jahren im Lieferprogramm der Tramaco, Tornesch. Standen früher die klassischen Anwendungen im Celuka-Verfahren, im Spritzguss und in der Nukleierung beim physikalischen Schäumen im Vordergrund, so hat sich das Spektrum der Endanwendungen in den letzten Jahren deutlich erweitert.Weiterlesen...

Bodo Möller übernimmt Vertrieb für Merck in den Nordics
Zum 1. Mai 2021 überträgt Merck, Darmstadt, die Betreuung der Abnehmer aus der Farben-, Lack- und Druckindustrie sowie dem Kunststoffbereich in den Ländern Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen und Island an die Bodo Möller Chemie, Offenbach. Weiterlesen...

D-Expo Circular Economy – Digitale Messe für eine nachhaltige Kunststoffindustrie
Die D-Expo Circular Economy bot als internationales, virtuelles Event vom 13. bis 16. April 2021 mit Ausstellern und Vortragsprogramm ein umfassendes Spektrum rund um die Themen Nachhaltigkeit, Recycling, Eco-Design und Life-Cycle. Weiterlesen...