Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

DEN BLICK FÜR NEUE ANWENDUNGEN GESCHÄRFT
Turbodieselmotoren werden immer kleiner gebaut, aber gleichzeitig immer leistungsfähiger. Diese Entwicklung führt zu einem rasanten Temperaturanstieg unter der Motorhaube: Eine lokale Dauerbelastung von 200 °C ist bei den Turbomotoren mittlerweile ein Standard, dem nur wenige Materialien standhalten können. Ein Polyamid mit Nanofüllstoffen wurde so modifiziert, dass der Materialeinsatz unter diesen Bedingungen problemlos möglich ist.Weiterlesen...

Aramidgewebe 158 g/m² unidirektional
Das von R&G angebotene Aramidgewebe mit einem Gewicht von 158 g/m² unidirektional wird für Laminate im Flugzeugbau, Modellbau und Motorsport angewendet.Weiterlesen...

DEM DRUCK GEWACHSEN
Formenbauer und Heißkanalsystem-Hersteller bekommen den Kostendruck, dem Spritzgießer ausgesetzt sind, deutlich zu spüren. Sie stehen vor der Aufgabe, bessere Systeme zu immer günstigeren Preisen anbieten zu müssen. Auf der Fakuma haben Aussteller mit innovativen Lösungen die Antwort auf diese Herausforderung gezeigt.Weiterlesen...

Technik für Ästheten
Speziell im Fahrzeuginnenraum stellt die Reduzierung der Emissionen einen maßgeblichen Qualitätsfaktor dar. Den Anforderungen der Automobilindustrie entsprechen spezielle Thermolast K Compounds mit optimiertem Emissionsverhalten.Weiterlesen...

Vom Nachtfalter inspiriert
Seit kurzem steht dem Markt eine antireflektierende und entspiegelte Folie zur Verfügung. Diese ist für eine breite Palette von Anwendungen, wie Flachbildschirme, Oberflächen von Tastbildschirmen, Leuchtkörper und Linsen für Mobiltelefone und PDAs geeignet und kann mit dem Insert Moulding- Verfahren für Folien verarbeitet werden.Weiterlesen...

Kleine Menge, große Wirkung
Die wichtigste Anforderung bei Additiv Konzentraten ist die einwandfreie homogene Verteilung des Wirkstoffes. Je feinteiliger das Additiv im Konzentrat verteilt ist, umso wirksamer ist es bei der Zudosierung für das Endprodukt. Als wirksame Dispergiermittel für Additivkonzentrate gelten diverse homopolymere Polyethylenwachse.Weiterlesen...

Deutliche Unterschiede
Teilkristalline Kunststoffe gehen in einem engen Temperaturbereich von der Schmelze in den festen Zustand über. Daher ist das Verarbeitungsfenster kleiner als bei amorphen Kunststoffen. Ferner weisen sie eine höhere Verarbeitungsschwindung auf. Diese Merkmale teilkristalliner Kunststoffe sind bei Verarbeitung und Werkzeugbau zu berücksichtigen.Weiterlesen...

Fashion meets function
Das traditionelle Image der Brille als ausschliessliche Sehhilfe ist überholt. Seit technische Thermoplaste als Nachfolger der traditionellen Brillengestellmaterialien Metalllegierungen und Zellulosederivate erkannt und eingesetzt werden, ist das Design beim Brillenkauf entscheidend. Die Brille wurde zum modisch-modernen Accessoir – mit medizinischer Bedeutung.Weiterlesen...

Drehscheibe im Internet
Ein deutscher Händler bringt sein erstes Geschäft mit einem polnischen Kunden unter Dach und Fach, der eine Recycling- Maschine sucht. Ein rumänischer Kunde kauft die gewünschte Spritzgießmaschine bei einem britischen Händler. Die Basis für solche Transaktionen bilden das Internet und B2B-Marktplätze wie MachinePoint, ein globaler elektronischer Handelsplatz, auf dem seit kurzem neben gebrauchten Kunststoff- auch Kautschukmaschinen zu haben sind.Weiterlesen...

Auf den Kopf gestellt
Bei Steckergehäusen für die Elektro- und Elektronikindustrie handelt es sich häufig um sehr filigrane und komplexe Teile. Deren Herstellung stellt hohe Anforderungen an Material wie Verarbeitungstechnik. Bei Erni in Adelberg hat man sich auf die Herstellung derartiger Teile spezialisiert. Materialien der Wahl sind dabei zunehmend flüssigkristalline Polymere – neben PC und PBT, bei der Maschinentechnik setzt man ausschließlich auf Spritzgießmaschinen von Arburg.Weiterlesen...