Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Kündigung fürs Mikro-Biotop
Die Schweinegrippe hatte es uns allen wieder ins Gedächtnis gerufen: Schimmelpilze, Bakterien und Viren sind überall – und besonders gut haltensie sich auf Kunststoffoberflächen. Das muss nicht sein. Neben Werkstoffen mit Nanosilber gibt es auch Additive mit einer langanhaltenden antimikrobiellen Wirkung, die auf Sterionen basiert.Weiterlesen...

Wie polierter Stahl
Überall dort, wo eine metallische Oberfläche durch Kunststoff ersetzt wird, finden Silbereffekt-Masterbatches Anwendung. Die Farbwünsche sind aufgrund der unterschiedlichen Anwendungen vielfältig. Im Rahmen einer Kooperation wurde das Farb- und Masterbatch-Know-how mit den Effektpigmenten in eine Präsentationsform gebracht, die es ermöglicht, blickwinkelabhängige Effekte zu erkennen.Weiterlesen...

Aus Müll Lebensraum schaffen
Eine künstliche Insel aus Plastikabfall ist in der Planung eines Architektenteams. Die Insel wird als komplett nachhaltiges System konzipiert. Energie und Nahrungsmittel würden auf Recycled Island selbst produziert, so dass Menschen angesiedelt werden könnten, die auf Grund von Klimaerwärmung ihren Wohnraum verloren haben.Weiterlesen...

Branche mit sonnigen Aussichten
Beim Herstellungsprozess von Photovoltaik-Modulen kommen Kunststoffe in vielen Bereichen zum Einsatz. Einerseits, um Kosten zu sparen, andererseits, um Haltbarkeit, Effizienz und Wirkungsgrad der Module zu erhöhen. Sowohl auf den etablierten Gebieten der kristallinen Photovoltaik, im Wachstumsmarkt der Dünnschicht-Photovoltaik als auch auf dem Zukunftsmarkt Organische Photovoltaik sind noch große Potenziale auszuschöpfen.Weiterlesen...

Alle auf einen Blick
Sie ermöglicht es nicht nur, sich einen guten Überblick über die vorhandenen Polymere zu verschaffen, die Biopolymerdatenbank stellt auch Informationen über rund 500 verschiedene Biopolymertypen bereit. Verschiedene Suchoptionen erlauben dabei den genauen Vergleich einzelner Materialtypen hinsichtlich ihrer Eigenschaften.Weiterlesen...

Carbonfasern und ihre Verbundwerkstoffe
Der Titel Carbonfasern und ihre Verbundwerkstoffe ist als 326ster Band der Reihe Die Bibliothek der Technik (Verlag Moderne Industrie, Landsberg) neu erschienenWeiterlesen...

„Biokunststoffe dringen in jedes Anwendungsfeld für Kunststoffe vor“
Biokunststoffe – ein weites Feld. Was genau Biokunststoffe sind, hängt von der Art der Definition ab. Erfolgt sie nach dem Ursprung der Rohmaterialien, sind Kunststoffe aus fossilen Materialien streng genommen auch biologischer bzw. biogener – jedoch nicht erneuerbarer – Herkunft. Im Allgemeinen werden in dieser Eingruppierung aber nur solche Kunststoffe berücksichtigt, die auf Basis nachwachsender Materialien produziert wurden, was petrobasierte Kunststoffe ausschließt. Definiert man Biokunststoffe durch ihre biologische Abbaubarkeit, unabhängig von ihrer Herkunft, würde diese Gruppe auch abbaubare Kunststoffe aus petrochemischen Rohstoffen umfassen, nicht-abbaubare biobasierte Polymere jedoch ausschließen. Aber: Gehören Verbundwerkstoffe wie WPCs, die eine Kombination von fossilen Kunststoffen mit biogenen Anteilen bieten, auch zu den Biokunststoffen?Weiterlesen...

Bio ist in aller Munde
Um Biokunststoffe fit für den breiten Markteintritt zu machen, müssen die technischen Eigenschaften einiger Produkte und Materialien noch optimiert werden. Die größten Herausforderungen sind jedoch die Konkurrenz von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit und die Knappheit einiger Materialien bei gleichzeitig großem Interesse am Markt. Welche Trends die Rohstofflieferanten und Verarbeiter sehen und was für Produkte sie auf der diesjährigen K-Messe für den weiten Bereich der Biokunststoffe entwickelt haben, finden Sie in unserem Themenguide Biokunststoffe.Weiterlesen...

IML-Folie für Heimtierbedarf
Dass In-Mould-Labeling (IML) weit mehr ist als nur die Dekoration von Einweg-Verkaufsverpackungen, zeigt Ornamin auf seinem MessestandWeiterlesen...

Plexiglas Endlighten T für kantenbeleuchtete Flächen
Plexiglas Endlighten T heißt das neue Material von Evonik für kantenbeleuchtete Flächen, das speziell auf transparente Anwendungen abgestimmt ist, die mit LEDs betrieben werden.Weiterlesen...