Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Polycarbonat Apec
Ein Hochleistungskunststoff von Bayer Materialscience, Leverkusen, unterstützt den wachsenden Bedarf an Smartphones, die Fotos in Spitzenqualität ermöglichen. Das Unternehmen hat dazu eine Materiallösung entwickelt, welche die Haltbarkeit von Blitzlicht-Linsen erhöht.Weiterlesen...

Daimler zieht sich aus Leichtbau zurück
Der Autobauer Daimler verringert seine Anteile am Leichtbau-Joint-Venture mit dem japanischen Kohlefaser-Hersteller Toray: Von 45 auf 5 Prozent.Weiterlesen...

Peek-Platten Tecapeek
Ensinger, Nufringen, bietet ab sofort Tecapeek-Platten in Stärken von 120 und 150 mm an. Platten von 1.000 mm Breite sind in den Stärken 20 bis 60 mm erhältlich.Weiterlesen...

Pigmente, Farbstoffe
Um zur Reduzierung des Halogengehalts beispielweise in Elektrotechnik- und Elektronik-Geräten, Konsumgütern und Spielzeug beizutragen, hat Clariant, Muttenz, Schweiz, eine spezielle Reihe von Farbmitteln entwickelt, die Low-Halogen-Controlled-Palette.Weiterlesen...

Matthias Zachert übernimmt Vorstandsvorsitz der Lanxess AG
Matthias Zachert, derzeit Finanzvorstand der Merck KGaA in Darmstadt, wird sein Amt als neuer Vorsitzender des Vorstands der Lanxess AG am 1. April 2014 antreten.Weiterlesen...

Evonik kauft Hersteller von funktionellen Silanen
Der Spezialchemie-Hersteller Evonik kauft das US-amerikanische Unternehmen Silbond, einem Anbieter von Kieselsäureestern. Die Transaktion mit einem Kaufpreis im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich ist seit dem Closing am 28. Februar 2014 abgeschlossen.Weiterlesen...

Thermoplast Schulaketon
Die Produkteigenschaften des neuen aliphatisches Polyketon von A. Schulmann, Kerpen, sind beispielsweise ein großes Rückstellvermögen, hohe Bruch- und Streckdehnung, hohe Verschleißbeständigkeit, Chemikalien- und Hydrolysebeständigkeit, geringe Kriechneigung und sehr gute Barriere-Eigenschaften.Weiterlesen...

Formstabil und flammgeschützt
Polybutylenterephthalat (PBT) zeichnet sich besonders durch seine hohe Dimensionsstabilität aus und ist in der Wärme besonders licht- und vergilbungsstabil. Elektrische Komponenten, die mit diesem Kunststoff verbaut sind, profitieren dadurch in punkto Zuverlässigkeit sowie Erscheinungsbild und korrodieren kaum in feucht-warmem Klima. Nun kommt der Werkstoff erstmals in der Serienfertigung für Gleichstrom-Schütze zur Anwendung.Weiterlesen...

Schutz in der Tiefsee
Bei der Erdölförderung auf See spielt auch ein möglichst geringes Gewicht eine Rolle. Ein chemikalienbeständiger Kunststoff sorgt dafür, dass die Pipeline-Rohre dicht sind und schützt mit einer weiteren Schicht die Stahllamierung vor Rost durch Meerwasser. Für die Förderung in extremen Tiefen wurde nun ein Composite-Rohr mit geringem Gewicht entwickelt, dass komplett aus chemikalienbeständigen Polyamid besteht und mit Glasfaser verstärkt ist. Ein Lebzeitmodell gibt zudem Auskunft über das Rohr unter bestimmten Bedingungen.Weiterlesen...

Kunststoff setzt Licht in Szene
Für moderne Lichttechnik sind neue Werkstoffe wesentliche Bausteine. Die Anwendungesvielfalt für LED ist groß und ebenso unterschiedlich sind die Anforderungen. Bei Kunststoffen in LEDs geht es häufig um Licht- und Wärmestabilität sowie um Wärmeleitfähigkeit. Sie werden nicht nur für Gehäuse oder Optiken eingesetzt, sondern auch zur Wärmeableitung und helfen so die Probleme beim Wärmemanagement in LEDs zu lösen und die Lebensdauer zu erhöhen. Polymere mit herausragenden Eigenschaften haben zwar ihren Preis, aber ihre Werkstoff- eigenschaften an der richtigen Stelle eingesetzt, helfen technologische, konstruktive und produktionstechnische Hindernisse zu lösen.Weiterlesen...