Roh- und Zusatzstoffe

Roh- und Zusatzstoffe

Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

28. Mär. 2014 | 08:00 Uhr
Überwindet Grenzen der Miniaturisierung bei elektrischen Schutzvorrichtungen

Polymertechnologie Technyl One

Solvay, Lyon, Frankreich, hat mit Technyl One eine Polymertechnologie entwickelt, die speziell Hersteller von elektrischen Schutzvorrichtungen unterstützt, die Herausforderungen der Miniaturisierung zu meistern.Weiterlesen...

27. Mär. 2014 | 15:34 Uhr
März 2014
Eigenschaften von Kunststoff für Automobilanwendungen

Kunststoff mit Funktion

Die Entwicklung von Mobilitätskonzepten ist unmittelbar an die Entwicklung neuer Kunststoffe gekoppelt. Es geht dabei nicht nur um mechanische Stabilität bei geringem Gewicht. Die zunehmende Elektrifizierung lässt den Bedarf an thermisch sowie elektrisch leitfähigen Kunststoffen steigen. Ob zum Schutz der Batterien, zum Verringern der Staubbelastung im Interieur oder für eine moderne Lichttechnik mit LEDs. Kunststoffeigenschaften übernehmen hier wichtige Funktionen in der Konstruktion.  Weiterlesen...

27. Mär. 2014 | 15:12 Uhr
März 2014
Interview mit Horst Heckel, EMS-Grivory

Weniger ist mehr

Für Leichtbauanwendungen sind langfaserverstärkte Polyamide vollständig imprägniert nun auch in Form von Tapes oder Bändern verfügbar. EMS-Grivory bietet mit der ETT (EMS Tape Technology) Verstärkungs-Tapes an, welche direkt in das Werkzeug eingelegt und umspritzt werden. Ziel ist eine systematische Verstärkung des Bauteils.Weiterlesen...

27. Mär. 2014 | 12:27 Uhr
März 2014
Materialmix für Schwergewichte

Kunststoff-Leichtbau für Nutzfahrzeuge

Nutzfahrzeuge sind Investitionsgüter. Im Unterschied zum Automobil ist der werkstoffliche Leichtbau nur ein Baustein, um den Einsatz der Fahrzeuge wirtschaftlich rentabler zu machen. Unabhängig vom Kunststoff sind der konstruktive Leichtbau und die Vernetzung der Verkehrslogistik Schlüsselthemen. Für den Serien-einsatz um so bedeutender sind die Produktionskosten für die Leichtbau-Teile. Je geringer diese Kosten werden, desto mehr Kunststoff wird man in Nutzfahrzeugen einsetzen. Ein weiterer Unterschied zum Automobilbau ist die Langlebigkeit der Fahrzeuge und aufgrund der hohen Kilometerleistung höhere Beanspruchung der Bauteile. Bisher werden Kunststoffe daher – auch faserverstärkte Kunststoffe – vor allem für Auf- und Einbauten, Teile der Fahrerkabine oder für Dächer, Türen und Seitenteile eingesetzt.Weiterlesen...

21. Mär. 2014 | 16:09 Uhr
Studie: Kunststoffe ersetzen Metallteile an Karosserie und im Motorraum
Plastverarbeiter

Studie: Kunststoffe ersetzen Metallteile an Karosserie und im Motorraum

Gesetzliche Vorschriften, die geringere Kohlendioxidemissionen von PKWs und leichten Nutzfahrzeugen vorschreiben, zwingen Automobilhersteller Fahrzeugteile aus Metall zu ersetzen. Die Stoßfestigkeit, das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Hochleistungspolymeren sowie neue Compoundier-Techniken gehören zu den Gründen, die den Kunststoff zum bevorzugten Material in automobilen Anwendungen machen. Dies ergab eine Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan.  Weiterlesen...

21. Mär. 2014 | 11:00 Uhr
Für die Sicherheit im Auto

Thermoplaste Polyphenylether, Polyamid

Vauth-Sagel, Brakel-Erkeln, entwickelt und produziert für Lamborghini die Abdeckung der versteckt liegenden Überrollbügel, die im Ernstfall in Millisekunden hinter den Sitzen hervorschnellen und die Autoinsassen im Falle eines Überschlages schützen.Weiterlesen...

20. Mär. 2014 | 15:26 Uhr
Personalpolitik von Evonik setzt auf Kooperation zwischen den Generationen
Plastverarbeiter

Personalpolitik von Evonik setzt auf Kooperation zwischen den Generationen

Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik setzt in der Personalarbeit deutschlandweit auf ein neues Konzept. Unternehmen, Betriebsrat und die Gewerkschaft IG BCE haben sich dazu auf einen „GenerationenPakt“ verständigt. Die Vereinbarung verknüpft die Übernahme von ausgebildeten Berufsanfängern eng mit dem Ausstieg von erfahrenen Mitarbeitern in den Ruhestand. Ältere Mitarbeiter geben mit fünf Jahren Vorlauf an, wann und wie sie in Ruhestand gehen wollen. Gleichzeitig baut Evonik für die dann frei werdenden Arbeitsplätze gezielt Nachwuchs auf.Weiterlesen...

20. Mär. 2014 | 14:53 Uhr
Plastverarbeiter

Lanxess verkauft Polyamid- und Polyester-Monofilament-Produktion

Lanxess verkaufte sein 100%iges Tochterunternehmen Perlon-Monofil mit sofortiger Wirkung an Nextrusion, ein Unternehmen der Serafin-Gruppe. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart.Weiterlesen...

14. Mär. 2014 | 15:30 Uhr
Plastverarbeiter

Europaweit Grenzwerte für PAK

Die EU-Kommission hat erstmals verbindliche Grenzwerte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Verbraucherprodukten beschlossen. Die Änderung tritt am 27. Dezember 2015 in Kraft. Die Dekra rät Herstellern und Importeuren, sich schon jetzt auf die neue Verordnung einzustellen, das heißt Fertigungsverfahren entsprechend anzupassen und die Lieferkette auf die Beschränkungen hin auszurichten.Weiterlesen...

14. Mär. 2014 | 14:30 Uhr
Plastverarbeiter

Methacrylat Monomere werden teurer

Zum 1. April steigen die Verkaufspreise in Europa, sofern vertraglich nicht anders geregelt, für die Produkte des Geschäftsgebiets Acrylic Monomers von Evonik um 120 Euro/Tonne.Weiterlesen...