Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

BASF erhöht Kapazität für Weichmacher
BASF hat die Produktionskapazität für den Nicht-Phthalatweichmacher Hexamoll Dinch am Standort Ludwigshafen von 100.000 auf 200.000 Jahrestonnen verdoppelt.Weiterlesen...

Additiv für PLA
Mit der Produktreihe von Biocolen bietet Grafe, Blankenhain, ein Masterbatch an, welches nicht nur für die Einfärbung von Biokunststoffen geeignet ist, sondern ebenso verbesserte Leistungen für die Hersteller von Verpackungen bietet.Weiterlesen...

Thermoplaste Amodel PPA und Ixef Para
Mehrere Typen der Amodel Polyphthalamide und Ixef Polyarylamide von Solvay, Brüssel, Belgien haben die Zulassung der US- und europäischen Regulierungsbehörden für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt erhalten.Weiterlesen...

Harzsystem Primaset CE
Lonza, Basel, Schweiz, hat eine neue Produktreihe von schnellhärtenden Harzen für die Herstellung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen eingeführt.Weiterlesen...

Polymer-Gleitmittel Incroslip Sl
Croda Polymer Additives, Cowick Hall, England, hat ein neues Polymer-Gleitmittel entwickelt, das mit neuester Technologie die Anti-Reibungsvorteile von Erucamid mit den Stabilitätsvorteilen von Behenamid vereint.Weiterlesen...

Aushärten per Induktion
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen untersucht die volumetrische Erwärmung dickwandiger Rohre aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff (CFK) mittels Induktion. Abhängig von Wickelmuster und Prozessparametern lassen sich unterschiedliche Erwärmungscharakteristika realisieren. Die Bandbreite reicht vom Erwärmen aus dem Kern heraus bis zur Absorption an der Bauteiloberfläche. Auf diese Weise lassen sich lange Zykluszeiten und festigkeitsreduzierende Eigenspannungen verhindern. Diese treten häufig beim Aushärten von duroplastischen Matrixmaterialien von CFK im Konvektionsofen auf.Weiterlesen...

Stark, sauber und sicher
Die Anzahl Verbindungen von Mischmaterialien steigt ständig, sodass Fügeprozesse wie Kleben und Kunststoffnieten an Bedeutung gewinnen. Neueste Erkenntnisse aus Grundlagenforschungen beweisen, dass hohe Festigkeiten durch exakte Prozessführung und kontinuierliches Monitoring für Kunststoff-Mischverbindungen mit Heißnietverfahren erreichbar sind. Eine neue Konstruktionsrichtlinie hilft einen optimalen Kompromiss zwischen minimaler Taktzeit und maximaler Festigkeit zu finden.Weiterlesen...

Aus Standard wird Bio
Biologisch abbaubare und aus nachwachsenden Ressourcen hergestellte Rohstoffe können Standard-Kunststoffe nicht immer ersetzen. Veränderte Eigenschaften oder Prozessbedingungen sind hier die Gründe. Ein neues Additiv, das nur in einem geringen Anteil von etwa einem Prozent beigemischt wird, sorgt dafür, dass auch Standard-Kunststoffe innerhalb von ein bis fünf Jahren biologisch abgebaut werden können.Weiterlesen...

Nachhaltigkeit ist keine Modeerscheinung
Verpackungskonzepte müssen in die ökologische Bewertung von Produkten einfließen. Zur hochwertigen Wiederverwendung von PET gilt es, über die übliche Farbsortierung der Kunststoffabfälle aus diesem Sammelsystem hinaus, Verunreinigungen im nicht sichtbaren Bereich (Barrier Layers sowie eindiffundierte Fremdstoffe) zu eliminieren – umso diese immense Quelle an Sekundär-Rohstoff nutzen zu können. Die Recyclat-Initiative trägt dazu bei, damit aus einer PET-Flasche wieder eine PET-Flasche werden kann.Weiterlesen...

Flüssige Thermoplastharze Elium
Arkema, Colombes, Frankreich, bringt seine erste Reihe flüssiger Thermoplastharze mit Namen Elium auf den Markt, welche nach dem gleichen Prinzip umgewandelt werden wie Duroplast.Weiterlesen...