Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Biologisch abbauen zu CO2, Wasser und Biomasse
Der Begriff Biokunststoff ist nicht geschützt. Biokunststoffe müssen nicht biologisch abbaubar sein. Ebenso bedeutet „biologisch abbaubar“ nicht immer, das die Materialien biologisch abbaubar nach der Europäischen Norm EN 13432 sind. Vielfach werden die Kunststoffe nur in nicht mehr sichtbare Partikel zersetzt, was weder der Umwelt noch den Menschen zuträglich ist. Denn für Kunststoffe mit Pro-Oxidant-Zusätzen oder enzymbasierten Additiven fehlt ein Nachweis der biologischen Abbaubarkeit. Um eine eindeutige Kennzeichnung biologisch abbaubarer oder zertifiziert kompostierbarer Kunststoffe bemüht sich ein Europäischer Verband mit dem Keimling-Logo. Es zeigt an, dass nach maximal zwölf Wochen das Produkt in einer industriellen Kompostieranlage zu mindestens 90 % zu CO2, Wasser und Biomasse abgebaut werden kann.Weiterlesen...

Elastisch mit Fasern
Wenn von Faserverstärkung gesprochen wird, denken viele zunächst an faserverstärke Thermoplaste. Doch auch Elastomere lassen sich durch Fasern in ihrem Eigenschaftsprofil erweitern. Silikon hat in zahlreichen alltäglichen Produkten wie Backformen oder medizinischen Schläuchen einen festen Platz. Gegenüber TPU hat Silikon den Vorteil, weicher und UV-stabiler zu sein. Außerdem löst es weniger allergische Reaktionen als Latex oder Naturkautschuk aus. Für Uhren mit Silikon-Mantel wurde jetzt ein faserverstärktes Silikon eingesetzt, dass elastisch ist und eine ähnliche mechanische Stabilität wie TPU aufweist. Aufgrund der Verstärkung kann der Werkstoff im Bauteil dünner verarbeitet werden, womit sich Material sparen lässt.Weiterlesen...

CFK-Leichtbau: Kosten runter. Aber wie?
Zum Thema Leichtbau veranstaltete der Werkzeug- und Anlagenbauer Frimo am 22. Mai einen sogenannten Techday an seinem Standort im hessischen Sontra. Sieben Vorträge drehten sich rund um Herstellungsprozesse von Verbundwerkstoffen. Daran anschließend versammelte sich ein Teil der Referenten zur Podiumsdiskussion, in der noch zu erbringende Entwicklungsleistungen zur Sprache kamen, um den Composite-Leichtbau nicht nur serienreif, sondern auch fit für die industrielle Massenproduktion zu machen.Weiterlesen...

Neuer Vorstandsvorsitzender bei Pro-K
Die Mitglieder des Industrieverbands für Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff Pro-K haben heute im Rahmen einer Verbands-Tagung in Leverkusen Manfred Zorn einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er ist damit der Nachfolger von Winfried Tänzer, der nach einer zweijährigen Amtsperiode nicht erneut kandidierte.Weiterlesen...

Neuauflage des Schulbuches „Kunststoffe – Werkstoffe unserer Zeit“
Die 15. Auflage des Schulbuches „Kunststoffe – Werkstoffe unserer Zeit“ erscheint jetzt in neuer Aufmachung. Vom Inhalt bis zum Layout hat Plastics Europe Deutschland alles neu gestaltet.Weiterlesen...

Kevlar-Erfinderin gestorben
Die US-Amerikanerin Stephanie Kwolek ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Im Jahre 1965 erfand sie Kevlar.Weiterlesen...

Neue Produktdatenbank geht online
Aktuelle und zukünftige Kunden auf der Suche nach Inspiration oder dem passenden Custom-Engineered-Compound können bei der Online-Produktdatenbank von Kraiburg fündig werden. Zu jedem Compound lassen sich dank präziser Abfragemöglichkeiten zum Beispiel technische Datenblätter, Verarbeitungshinweise oder Sicherheitsdatenblätter abrufen.Weiterlesen...

Vergussmassen aus Desmodur und Desmophen
Bayer Materialscience, Leverkusen, bietet Rohstoffe für hochtransparente Vergussmassen an, mit denen sich Lichtleisten und andere Lichtelemente aus Leuchtdioden versiegeln lassen.Weiterlesen...

125 Jahre Rhein Chemie
Rhein Chemie, eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemie-Konzerns Lanxess mit Sitz in Mannheim, feiert dieses Jahr ihren 125. Geburtstag. Das Unternehmen, gegründet von den jungen Chemikern Dr. Albert Müller und Dr. Hermann Dubois, wurde am 8. Juni 1889 in das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Mannheim eingetragen; die ersten Schritte in Richtung ihrer heutigen Ausrichtung verdankt sie allerdings dem dritten Compagnon Dubois‘, Victor Kaufmann.Weiterlesen...

Tribo-Filament
Igus, Köln, hat das weltweit erste Tribo-Filament für 3D-Drucker entwickelt. Der Werkstoff eignet sich als Material für Lagerstellen, da er bis zu 50mal abriebfester ist als Produkte aus herkömmlichen 3D-Druckmaterialien.Weiterlesen...