Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Zu Bleistift kommt Buntstift
Nach der Zusammenarbeit von Kraiburg TPE, Waldkraiburg, und Staedtler beim Wopex-Bleistift, sorgt Thermoplast K nun auch bei den Buntstiften der Reihe für Griffigkeit und bunte Farben. Weiterlesen...

PEEK-Implantate funktionalisieren und desinfizieren
Geht es um die Fertigung von Implantaten, beispielsweise für dentale Anwendungen, setzen immer mehr Hersteller auf den Hochleistungskunststoff PEEK (Polyetheretherketon). Eine Plasma-Funktionalisierung des PEEK-Implantats direkt vor der Einbringung optimiert die Bedingungen für eine Anbindung an das organische Gewebe und damit den Heilungsprozess.Weiterlesen...

Erhöhte Anforderungen der Medizinproduktebranche treibt Produktentwicklung voran
ABS ist ein in der Automobilindustrie gern verwendeter Werkstoff. Seine Gestaltungsmöglichkeiten sowie seine angenehme Optik machen den Kunststoff auch für medizinsche Anwendungen attraktiv. ABS lässt sich in unterschiedlichen Verfahren herstellen. Im Emulsionsverfahren als Batchprozess oder im kontinuierlichen Massepolymerisationsverfahren. Die Verfahren führen zu unterschiedlichen Eigenschaften des Kunststoffs. In Tests zeigt sich, dass im Massepolymerisationsverfahren hergestelltes ABS (mass-ABS) weniger flüchtige Bestandteile enthält und eine reinere Grundfarbe als im Emulsionsverfahren hergestelltes ABS aufweist. Das mass-ABS ist außerdem besser gegen UV-Strahlung beständigt. Die Farbstudien zeigen erhebliche Einsparpotenziale bei mass-ABS von über 50 Prozent von Farbbatch bei hellen, weißen Farbtönen.Weiterlesen...

Komplett-Lösungen für Elastomere und Automotive
Dow, Schwalbach, zeigt auf der DKT seine Komplett-Lösungen für Elastomere und Automotive. Weiterlesen...

Dr. Joachim Rauhut scheidet als Finanzvorstand der Wacker Chemie aus
Dr. Joachim Rauhut (61), Finanzvorstand der Wacker Chemie, wird mit Ablauf seines Vertrages wie geplant zum 31. Oktober 2015 aus dem Unternehmen ausscheiden, wie der Münchner Chemiekonzern bekannt gab. Das Finanzressort wird zum 1. November Dr. Tobias Ohler (44) übernehmen, der dem Wacker-Vorstand seit Anfang 2013 angehört. Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat seinen Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Neu in den Vorstand wurde mit Wirkung zum 1. November 2015 Dr. Christian Hartel (44) berufen. Hartel leitet gegenwärtig den Geschäftsbereich Wacker Silicones.Weiterlesen...

Kunststoff-Fassaden sparen Energie
Polyurethan und weitere geschäumte Kunststoffe dienen als Fassadenelemente vor allem der Wärmedämmung. Denn die Energieziele der Bundesregierung sind ohne Kunststoffe im Bauwesen nicht zu erreichen. Doch die Fassade der Zukunft wird multifunktional sein und bereits in ihrer Herstellung Ressourcen schonen müssen. Beispiele hierfür finden sich in vielen Expo-Pavillions oder auch in Mexiko-Stadt, wo eine Fassade für die Smogreduktion sorgt. An Dämm-Materialien aus recyceltem PUR-Schaum wird ebenso gearbeitet, wie an Fassadenverkleidungen auf Basis von Biopolymeren, die sich thermogeformt den Wänden anpassen. Forschungsbedarf besteht bei nachhaltigem Flammschutz vor allem für geschäumtes (Bio-)Material.Weiterlesen...

Antimikrobielle Beschichtungen mit Langzeitwirkung
In Bereichen, in denen Hygiene und keimfreies Arbeiten wichtig sind, gefährden Bakterien und Pilze die Gesundheit von Verbrauchern und Patienten. Forscher des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken, haben nun antimikrobielle, abriebfeste Beschichtungen sowohl mit Silber-, als auch mit Kupferkolloiden hergestellt. Weiterlesen...

Perfluorelastomer- und Fluorelastomerlösungen für Chemie und Automobilindustrie
Dyneon, Neuss, präsentiert auf der Deutschen Kautschuk-Tagung sein Portfolio an hochwertigen Perfluorelastomer- und Fluorelastomerlösungen für die Chemie- und Automobilbranche. Dazu zählen unter anderem eine hochleistungsfähige Perfluorelastomer-Dichtungstechnologie für die Luftfahrt, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie ein Zwei-Komponentenmaterial, das die Leichtbauweise im Automobil unterstützt.Weiterlesen...

Dr. Jörg Schottek verlässt Otto Krahn Gruppe
Der Vorstand der Kranich Stiftung und die Geschäftsführung von Otto Krahn geben gemeinsam mit Dr. Jörg Schottek bekannt, dass Dr. Jörg Schottek im Einvernehmen mit den Aufsichtsgremien seine Aufgaben innerhalb der Gruppe und seine Ämter als Geschäftsführer der Krahn Verwaltungs-Gesellschaft, der Albis Plastic sowie der Krahn Chemie niedergelegt hat.Weiterlesen...

Biokompatibel für medizinische Silikonprodukte
Speziell für die Herstellung von medizinischen Silikonprodukten hat Chem-Trend, Maisach, ein neues, biokompatibles Trennmittel entwickelt. Mono-Coat 1989W ist unter anderem für die Formgebung von medizinischen Schläuchen, Drainagen und Kathedern im Extrusions- beziehungsweise Spritzgussverfahren geeignet.Weiterlesen...