Roh- und Zusatzstoffe

Roh- und Zusatzstoffe

Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

25. Apr. 2017 | 08:44 Uhr
Leichter und energiesparend verarbeiten
Trendbericht zu Additiven und Farbbatches

Kunststoffe gewinnen durch Zusätze

Die vielfältigen Eigenschaften der Kunststoffe werden zu einem erheblichen Teil durch die zugeschlagenen Stoffe mit bestimmt. So sorgen Farbmittel für ein gefälliges Aussehen. Zahlreiche andere Stoffe bewirken die verschiedensten Eigenschaften wie zum Beispiel bessere Verarbeitbarkeit, längere Beständigkeit gegen äußere Einflüsse und viele weitere gezielt einstellbare in der Online-Marktübersicht ausführlicher angesprochene Werkstoff-Fähigkeiten. Weiterlesen...

24. Apr. 2017 | 10:43 Uhr
JEC World 2017_Automobil_Leichtbau_David Löh/Redaktion Plastverarbeiter
Verfahren und Anlagen für Faserverstärkte Kunststoffe

JEC World 2017: Die Kosten für Kunststoff-Leichtbau sinken

Das Großereignis des Leichtbaus, die JEC World in Paris, ging mit einem erheblichen Besucherzuwachs zu Ende. Die Aussteller präsentierten neben Leichtbau-Werkstoffen zahlreiche Verfahren, die das Anwendungsspektrum von Verbundkunststoffen erweiterten sowie die Kosten für deren Einsatz senkten. Um diese Ziele zu erreichen, ziehen Rohstoffhersteller und Maschinenbauer schon lange an einem Strang. Auf der JEC World 2017 präsentierten sie wie jedes Jahr die Ergebnisse ihrer Kooperationen – manche sind serienreif, andere zumindest vielversprechend.Weiterlesen...

18. Apr. 2017 | 07:00 Uhr
ipack14_MT7530
Interpack 2017

Interpack 2017 – Werkstoffe und Maschinen für Verpackungen

Verpackungen müssen zahlreichen Ansprüchen zugleich gerecht werden: Marketing- und Vertriebswünschen, gesetzlichen Vorschriften zu Sicherheit und Hygiene, Verbraucheranforderungen wie Nachhaltigkeit oder leichterem Handling bei gleichzeitig niedrigen Kosten für Produktion, Transport und Lagerung. Diese Anforderungen werden mit Maschinen, hoch automatisierter, sensor- und mikroprozessgesteuerter Antriebstechnik, mit innovativen Materialien, die nachhaltig hergestellt und entsorgt werden können, erfüllt. Die Interpack zeigt neueste Entwicklungen für die Verpackungsbranche.Weiterlesen...

17. Apr. 2017 | 10:00 Uhr
hummelkasten-2
Entwicklung von spritzgießfähigen Naturfaser-PLA-Compounds

Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoffen

Nachhaltigkeit soll nicht nur ein Schlagwort bleiben und daran arbeitet ein junges Unternehmen am Standort Straubing. In enger Kooperation mit den dortigen wissenschaftlichen Kompetenzträgern entwickeln die Chemiker und Ingenieure der R&D-Abteilung spritzgießfähige Naturfaser-PLA-Compounds. Das PLA geht aus Pre-Consumer-Abfällen hervor, die Faserrohstoffe aus regionalen Quellen. Aus Holz- oder Agrarabfällen lassen sich Fasern in der gewünschten Länge herstellen, die in eine modifizierte PLA-Matrix eingebunden werden. Eine an die Rohstoffquellen angepasste Additivierung ermöglicht sowohl optimale Verarbeitungseigenschaften als auch die Beeinflussung der Abbaueigenschaften der erzeugten Werkstoffe. Ein Plus ist zudem die Möglichkeit, die Compounds auf bestehenden Anlagen zu verarbeiten. Weiterlesen...

04. Apr. 2017 | 10:37 Uhr
Feuerwehrmann mit Schlauch löscht ein Feuer
Trendscout Flamm- und Brandschutz von Kunststoffen

Elektrifizierung geht nicht ohne Flammschutzmittel

Die zunehmende Elektrifizierung in nahezu allen Branchen, wie Automobilindustrie, Personennahverkehr, Medizintechnik, lässt auch die Nachfrage nach Flammschutzmitteln steigen. Die Redaktion hat einen Blick auf neue Entwicklungen und Produkte rund um das Thema Flamm- und Brandschutz von Kunststoffen geworfen und einen Trendscout zusammengestellt.Weiterlesen...

30. Mär. 2017 | 09:00 Uhr
Der wärmeleitfähige Werkstoff ist für den Co-Extrusionsprozess, beispielsweise zum LED-Profil, geeignet.
Wärmeleitfähige Kunststoffe für co-extrudierte lineare LED-Beleuchtung

Besseres Wärmemanagement in der LED mit Kunststoff

Das Wärmemanagement spielt bei der Konstruktion und Umsetzung von LED-Lichtsystemen eine entscheidende Rolle. Während für die Verabeitung im Spritzguss bereits eine Vielzahl wärmeleitfähiger Werkstoffe zur Verfügung steht, besteht für die Co-Extrusion ein Bedarf an Kunststoffen, die wärmeleitend sind und sich co-extrudieren lassen. Das Extrusionsverfahren wird häufig für Bauteile für LED-Beleuchtungssysteme eingesetzt. Weitere wichtige Werkstoffeigenschaften sind gute Haftungseigenschaften, eine glatte Oberfläche sowie eine hohe Schlagzähigkeit. Im beschriebenen Projekt sollte ein Aluminiumprofil gegen ein Kunststoffprofil ausgetauscht werden. Die ausgewählte Type überzeugte den Hersteller von Kunststoffprofilen für die Lichttechnik und wurde zudem für die Produktion von Filamenten für den 3D-Druck weiter entwickelt. Weiterlesen...

27. Mär. 2017 | 11:22 Uhr
Daimler, GLE_Coupe, weiss, 2015
Piano-Black-Effekt im Auto-Innenraum

Spritzblanke Hochglanz-Optik im Auto-Interieur

Im Innenraum von Automobilen wird hinsichtlich Design und Ausstattung sehr viel kunststofftechnisches Kow-how verlangt, um ansprechende und funktionale Bauteile herzustellen. Schwarz in all seinen Facetten und mit Effekten gehört zu den am meisten nachgefragten Farben und Piano-Black als Hochglanz-Variante von Oberflächen lässt sich mit verschiedenen Verfahren erzeugen. Sehr effektiv ist es, wenn der Kunststoff spritzblank im Interieur eingesetzt werden kann. Im Daimler GLE ist das für den Gangwahlhebel und an Blenden von Düsen im Instrumententafel-Bereich gelungen. Weiterlesen...

27. Mär. 2017 | 08:22 Uhr
PV0317_Leichtbau_Automobilbmw-i3-production-bm
Kunststoffe im Automobilbau

Die neue Leichtigkeit

Die Automobilindustrie muss laut EU-Verordnung die Schadstoffemissionen ihrer Fahrzeuge drastisch reduzieren. Um diese Vorgaben zu erreichen, wird die Leichtbauweise zwingend notwendig. Das hat einen Wettbewerb der Materialien in Gang gesetzt. Kunststoffe haben etablierte Werkstoffe im Automobilbau stellenweise verdrängt, aber auch Stahl- und Aluminiumbauteile sind in letzter Zeit deutlich leichter und fester geworden. Automobilexperten sehen die Zukunft des Leichtbaus in Hybridbauteilen, eine Kombination von Faserverbundkunststoffen, Aluminium und Stahl. Viele Fragen sind aber noch offen.Weiterlesen...

24. Mär. 2017 | 09:21 Uhr
PV0317_KTM 1290 SUPER DUKE R MY17 orange_KTM
Kennzeichenhalter in Leichtbauweise mittels HP-RTM-Verfahren

Design- und Herstellprozess greifen ineinander

Hennecke und KTM Technologies haben zusammen ein Entwicklungsprojekt durchgeführt, das die drei Elemente Herstellprozess, Leichtbau-Werkstoff und Produktdesign zugleich in den Fokus nahm. Da mit der KTM 1290 Super Duke R ein sportliches Motorrad im Mittelpunkt stand, trug das Projekt den vielsagenden Namen „R.A.C.E.“ (Reaction Application for Composite Evolution). Darin produzierte eine hochautomatisierte Prozesskette mittels HP-RTM-Technologie einen Kennzeichenträger aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff in Hohlstrukturbauweise. Der Vertriebsleiter für Composites-Anwendungen von Hennecke, Jens Winiarz, sowie der Leiter Technologieentwicklung & Prototypenbau bei KTM-Technologies, Hans Lochner, erklären im Interview die Besonderheiten des Projekts.Weiterlesen...

23. Mär. 2017 | 15:22 Uhr
contitechChina
Elastomer-Beschichtungen

Contitech eröffnet neues Werk für beschichtete Gewebe in China

Contitech hat im chinesischen Changshu ein neues Werk für beschichtete Gewebe eröffnet. Es ist die erste internationale Produktionsstätte für Elastomer-Beschichtungen des Unternehmens außerhalb Deutschlands.Weiterlesen...