Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Online-Katalog über Wartungsprodukte für die Thermoplastverarbeitung
Chem-Trend, Maisach, hat erstmals einen Online-Katalog für Lusin-Wartungsprodukte veröffentlicht, die Kunststoffverarbeiter als Komplettsystem unterstützen. Die Produkte halten Spritzguss-Maschinen und Extrusionsanlagen sowie Werkzeuge in optimalem Zustand, erhöhen die Prozesseffizienz und verlängern die Lebensdauer wichtiger Produktionsinvestitionen. Weiterlesen...

Weitere Compounds für Trinkwasserkontakt zugelassen
Akro-Plastic, Niederzissen, bietet ab sofort weitere Produkte aus seinem Portfolio mit einer Listung nach KTW (Kalt- und Heißwasser) sowie DVGW Arbeitsblatt W270 an. Akromid T5 ist ein Polypthalamid mit einer Glasübergangstemperatur von etwa 130 °C und kann für Formteile eingesetzt werden, die höheren Temperaturen ausgesetzt sind. Weiterlesen...

Lanxess wird seinen Anteil an Arlanxeo an Saudi Aramco verkaufen
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess, Köln, plant den Verkauf seines 50-Prozent-Anteils an Arlanxeo an seinen saudi-arabischen Joint-Venture-Partner Saudi Aramco aus Dhahran. Die beiden Unternehmen, die Arlanxeo 2016 im niederländischen Maastricht als 50:50-Gemeinschaftsunternehmen für synthetischen Kautschuk gegründet hatten, unterzeichneten heute eine entsprechende Vereinbarung.Weiterlesen...

Urethan-Präpolymere mit niedrigem Monomergehalt für Dicht- und Klebstoffe
Mit den Adiprene-LF-Produkten eröffnet der Geschäftsbereich Urethane Systems von Lanxess, Köln, bei der Herstellung von Gusselastomeren, Beschichtungen sowie Dicht- und Klebstoffen eine deutliche Verbesserung der technischen Leistungsmerkmale und der Arbeitshygiene. Im Mittelpunkt der allgemeinen Entwicklungsarbeit steht die Erweiterung der Palette der Präpolymere mit sehr niedrigem Gehalt an freien Isocyanaten. Ebenso soll der maximale Anteil an freien Isocyanaten reduziert werden. Weiterlesen...

IRG Cosimo: Neue Initiative zur Entwicklung thermoplastischer Verbundwerkstoffe
Der Luftfahrtzuliefer Premium Aerotec, Augsburg, der Automobilzulieferer Faurecia Clean Mobility und der belgische Kunststoffhersteller Solvay haben eine Initiative zur Entwicklung thermoplastischer Verbundwerkstoffe in Zusammenarbeit mit dem Institut für Textiltechnik Augsburg in Augsburg begonnen. Die Initiative trägt den Namen ‚Industry Research Group: Composites for sustainable Mobility‘ oder kurz ‚IRG Cosimo‘.Weiterlesen...

Ein Elastomer ahmt Knorpelgewebe nach
Zwei Absolventen der Technischen Universität München (TUM) erhielten für ihre herausragenden Forschungsarbeiten je einem Preis von dem Maschinenbauer Arburg aus Loßburg. Einer der Preise wurde für eine Masterarbeit vergeben, bei der die Zusammensetzung eines synthetischen und transparenten Elastomer-Materials variiert wurde, um die mechanischen und reibungstechnischen Eigenschaften von Gelenkknorpel nachzuahmen.Weiterlesen...

Weckruf für die Kunststoffbranche
Die EU-Kommission hat ihre neue Kunststoffstrategie am 16. Januar 2018 mit großem Medienaufwand veröffentlicht. Die Europäische Gemeinschaft will von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft umschwenken. So sollen beispielsweise bis 2030 sämtliche Plastikverpackungen in Europa wiederverwertbar werden. Das ist Teil einer Strategie der EU-Kommission, um Plastikabfälle zu verringern, Recycling zu fördern und Menschen, Meere und Umwelt besser zu schützen.Weiterlesen...

Akro-Plastic – 30 Jahre Wachstum mit Kunststoff-Compounds
Akro-Plastic in Niederzissen, ein Unternehmen der K. D. Feddersen Holding in Hamburg, ist in den 30 Jahren ihres Bestehens zu einem Compoundeur für technische Kunststoffe mit einer Produktionskapazität von mehr als 180.000 t gewachsen. Und in Niederzissen sind heute 390 Mitarbeiter beschäftigt. Weiterlesen...

PEF – die nachhaltige Alternative zu PET wird greifbarer
Chemiker der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben einen neuen, kostengünstigen Katalysator entwickelt, der die Umwandlung des Bioraffinerieprodukts 5-HMF (5-Hydroxymethylfurfural) in FDCA (2,5-Furandicarbonsäure) bewirkt. FDCA kann zu Polyestern wie PEF (Polyethylendicarboxyfuranoat) verarbeitet werden, die eine nachhaltige Alternative zu PET sind.Weiterlesen...

Magna kauft Autoleuchtenhersteller Olsa für 230 Millionen Euro
Der kanadische Automobilzulieferer Magna International aus Aurora hat den italienischen Autoleuchtenherstellers Olsa in Turin für einen Betrag von 230 Millionen Euro gekauft. Die Übernahme soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein; derzeit fehlen noch entsprechende Genehmigungen.Weiterlesen...