Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

Flammgeschütztes Polyamid und PBT für Hochvoltbatterien
Flammgeschützte Polyamid- und Polyester-Compounds haben großes Potenzial, um daraus Bauteile für Hochvoltbatterien von Elektrofahrzeugen zu fertigen. Für Anwendungen wie Hochvoltstecker, Zellhalter und -rahmen oder Gehäuse von Steuergeräten müssen diese Materialien oft komplexe Anforderungsprofile erfüllen, die weit über exzellente Flammwidrigkeiten und hohe Kriechstromfestigkeiten hinausgehen.Weiterlesen...

Richtungsweisende Lösungen zur Kreislaufwirtschaft
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der Messe seine Initiative zur Herstellung zertifizierter Kreislaufpolymere. Die zertifizierten Kreislaufpolymere C werden durch den Einsatz von Pyrolyseöl hergestellt, das in einem Recyclingverfahren aus vermischten Kunststoffabfällen gewonnen wird. Die resultierenden Polymere werden an führende Markenhersteller geliefert, wo sie in die Entwicklung fortschrittlicher, hochwertiger und sicherer Konsumgüter oder Verpackungen für Lebensmittel, Getränke und Körperpflegeartikel einfließen.Weiterlesen...

MDI-basierte PU-Elastomere
Huntsman, Osnabrück, zeigt auf der Messe seine neuen Angebote im Bereich Elastomere und präsentiert die breite Palette von Polyurethan- und thermoplastischen Polyurethan-Systemen. Im Mittelpunkt steht die neue Iroprint-Plattform für die additive Fertigung. Weiterlesen...

Nachhaltige Kunststoffe für eine grünere Zukunft
Der Spezialchemie-Hersteller Kuraray, Hattersheim, präsentiert auf der K 2019 das umfassende Portfolio seiner Werkstoffe, die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit verbinden. Unter anderem informiert das Unternehmen über seine Septon-Bio-Serie, eine Reihe hochelastischer biologischer TPE-Rohstoffe mit sehr guter Fließ- und Haftfähigkeit, hoher Grip-Performance sowie einem verbesserten Dämpfungsverhalten als herkömmliche HSBC-Materialien. Weiterlesen...

Flammschutz für Polycarbonat und Polyethylenterephthalat
Die zunehmende Verwendung von Elektronik im Haushalt und im Büro erhöht die Gefahr von Feuerschäden. Zumeist werden bromhaltige Flammschutzmittel für elektronische Bauteile verwendet. Substanzen wie DecaBDE sind sehr effektiv, sehen sich aber verstärkt europäischen Regularien ausgesetzt, die teilweise bis zum Verbot reichen. Auch andere zurzeit verwendete Flammschutzmittel haben Nachteile. Weiterlesen...

Trelleborg plant neues europäisches Technologiezentrum
Mit einem neuen hochautomatisierten Technologie- und Servicezentrum in Gärtringen bei Stuttgart investiert Trelleborg Sealing Solutions in den Ausbau seiner Kapazitäten. Die bisherige Fläche wird um mehr als ein Drittel erweitert und bietet zusätzlichen Raum für Wachstum und die Entwicklung neuer Services. Weiterlesen...

Spezialadditive für thermoplastisches Schaumspritzgießen
Geringes Gewicht bei guten mechanischen Eigenschaften, das wird von vielen technischen Kunststoffbauteilen gefordert. Schäumprozesse leisten hierzu einen Beitrag. Eine Forschungseinrichtung und ein Hersteller von Additiven haben das Schaumspritzgießen von Polyamid 6 optimiert und die Strukturen untersucht. Weiterlesen...

Einsatzbereich für Biopolymere wird breiter
Fast 100 Fachleute, darunter auch Teilnehmer aus Finnland, Frankreich, Italien, der Schweiz und Tschechien, nahmen an der Internationalen Tagung für Bioplastics im Plastics Innocentre in Horb am Neckar teil. Ein Ergebnis der Tagung: Biokunststoffe bieten große Potenziale für die Fertigung hochwertiger, nachhaltiger Produkte.Weiterlesen...

Additiv macht PLA-Verpackungen vollständig kompostierbar
Evanesto von Carbiolice, Riom, Frankreich, ist ein Additiv, das Kunststoffhersteller bei der Produktion von PLA-basierten Verpackungen einfach und ohne Veränderung der Fertigungsverfahren hinzufügen können. Es beschleunigt den biologischen Abbau von Materialien, damit diese unter häuslichen Bedingungen und gemäß der Norm NF T51-800 kompostierbar werden. Weiterlesen...

CCeV-Studienpreise 2019 verliehen
Amon Krichel und Michael Gnädinger sind die diesjährigen Preisträger der CCeV-Studienpreise. Der Carbon Composites e.V., Augsburg, zeichnete Krichel für die bessere Vliesorientierung und Gnädinger zum Konsolidierungsverhalten von Fiber Steering Preforms aus. Sie sind die letzten Preisträger, die vom Carbon Composites ausgezeichnet wurden. Ab dem nächsten Jahr werden die Preise für die besten leichtbaurelevanten Bachelor- und Masterarbeiten vom Nachfolgeverein Composites United (CUeV) verliehen.Weiterlesen...