Roh- und Zusatzstoffe
Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

3D-Druck mit Polytetrafluorethylen
Mit Hilfe der von 3M, Neuss, entwickelten Technologie können erstmals vollfluorierte Polymere wie PTFE mittels 3D-Druck verarbeitet werden. Auf der Formnext in Frankfurt können sich Besucher am Stand des Unternehmens über die Vorteile informieren.Weiterlesen...

Lifocolor Farben modernisiert Werk in Straufhain
Im Rahmen des Modernisierungs- und Erweiterungsprogramms der Lifocolor Farben in Deutschland haben die Arbeiten am Standort Straufhain (Thüringen) begonnen. Angrenzend zum Bestand wird ein 2.500 m² großes Lager- und Logistikgebäude errichtet. Im zweiten Schritt werden die Produktionsgebäude modernisiert und auf die gestiegenen Anforderungen im Bereich Masterbatch-Fertigung ausgerichtet. Weiterlesen...

Evonik erweitert Produktionskapazitäten für Schäume in USA
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Leichtbaumaterialen für Spezialanwendungen baut Evonik seine Produktion von geschlossenzelligen Hochleistungshartschäumen der Marke Rohacell am Standort Mobile, Alabama, in USA aus. Die Fertigstellung der Produktionserweiterung ist für das vierte Quartal 2020 geplant. Weiterlesen...

Covestro und Büfa Thermoplastic Composites kooperieren
Covestro hat eine Vertriebsvereinbarung mit Büfa Thermoplastic Composites, einem Anbieter von Rohstoffen und Halbfabrikaten für thermoplastische Komponenten, abgeschlossen. Die Vereinbarung gewährt Büfa Vertriebsrechte an thermoplastischen UD-Bändern (unidirektional) der Marke „Maezio“ von Covestro. Die erste Vertriebspartnerschaft in Europa für das Thermoplast-Verbundgeschäft begündet der Spezialchemiekonzern mit der wachsenden Nachfrage nach Werkstoffen, die für den Leichtbau ausgelegt und dennoch so robust wie Metall sind.Weiterlesen...

Deutsche Kautschukindustrie steht vor großen Herausforderungen
Die diesjährige Herbsttagung des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk) in Frankfurt am Main hat die vielfältigen Herausforderungen aufgezeigt, vor denen die Branche steht. Die traditionelle Veranstaltung am 18. November 2019 spannte unter dem Motto „Vorhalten – Mithalten – Nachhalten“ einen weiten Bogen von der konjunkturellen Lage über die Rohstoffmärkte bis hin zu Fragen von Industriepolitik und Nachhaltigkeit. Der Verband sieht eine eingetrübte Branchenkonjunktur vor dem Hintergrund immer unvorhersehbarer Märkte.Weiterlesen...

Lanxess-Plan: bis 2040 klimaneutral
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat sich ein ambitioniertes Klimaschutzziel gesetzt: Bis 2040 will der Konzern klimaneutral werden und seine Treibhausgas-Emissionen von derzeit rund 3,2 Millionen Tonnen CO2e abbauen. Bereits bis 2030 will Lanxess den Ausstoß um 50 Prozent gegenüber heute auf rund 1,6 Millionen Tonnen CO2e reduzieren. Weiterlesen...

Ems-Grivory erhält gleich drei SPE Automotive Awards
Zum 19. Mal verlieh die Internationale Gesellschaft für Kunststofftechnik bei der SPE Award-Night in Neuss die Preise. Produkte des schweizer Kunststoffanbieters Ems-Grivory waren in innovativen Kunststoffanwendungen in der Automobilindustrie für die begehrten Auszeichnungen von Automobilzulieferern eingereicht worden. Drei Anwendungen aus Ems-Materialien waren im Rennen und alle drei wurden ausgezeichnet.Weiterlesen...

Neues TPU für den 3D-Druck
Materialise, Bremen, hat sein Portfolio an 3D-Druckmaterialien um das neue Ultrasint TPU 01 erweitert. Das Material eignet sich ideal für widerstandsfähige und elastische Bauteile. Das Unternehmen bietet das neue Material auf seinen Online-Plattformen Materialise Onsite und i.materialise sowie bei seinen Prototyping- und Fertigungsdienstleistungen an. Weiterlesen...

Kreislaufwirtschaft und Recycling werden immer wichtiger
Im Mittelpunkt des Leichtbaus steht die wirtschaftliche Umsetzung des materialübergreifenden und ganzheitlichen Systemleichtbaus. Der Leichtbau ist auch ein wichtiger Baustein, um die Herausforderungen der Zukunft, zum Beispiel die Senkung der Kohlendioxid-Emissionen, zu meistern. Immer wichtiger werden daher beim Leichtbau die Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling.Weiterlesen...

Recycling und Nachhaltigkeit gewinnen für die Automobilindustrie an Bedeutung
Das Recycling von Kunststoffen ist in der Automobilindustrie ein zentrales Thema. Kunststoffe lassen sich so gut wie kaum ein anderer Werkstoff auch nach der Nutzung verwerten. Auf dem Internationalen VDI-Kongress PIAE 2020 (Plastics In Automotive Engineering) vom 25. – 26. März in Mannheim werden die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung einen Schwerpunkt bilden. Weiterlesen...