Roh- und Zusatzstoffe

Roh- und Zusatzstoffe

Rohstoffe, Masterbatches und weitere Additive – sie stehen am Beginn der Wertschöpfungskette und entscheiden somit über alles Folgende. Diese Rubrik bietet Ihnen alles Wissenswertes zum Thema.

02. Jan. 2020 | 07:12 Uhr
Industriesektor wird neu ausgerichtet

Semperit startet mit neuem Technikvorstand ins Jahr 2020

Kristian Brok ist ab Januar 2020 neuer Technikvorstand bei Semperit, Wien, Österreich. Außerdem startet die strategische Neuausrichtung des Sektors Industrie. Die ersten Umsetzungsschritte der Industriegummi-Strategie zielen auf regionale und anwendungsbezogene Anwendernähe. Weiterhin werden das Industriesegment „Semperseal“ und die lokale Fertigung in Nordamerika neu geschaffen.Weiterlesen...

31. Dez. 2019 | 14:52 Uhr
Stephanie Coßmann
Wechsel im Führungsgremium des Spezialchemiekonzerns

Stephanie Coßmann neu im Vorstand von Lanxess

Die oberste Chefetage des Spezialchemiekonzerns Lanxess, Köln, ist jetzt zu einem Fünftel weiblich: Per 1. Januar 2020 wurde die bisherige Leiterin des Konzernbereichs Human Resources, Stephanie Coßmann (46), vom Aufsichtsrat zum Vorstandsmitglied und zur Arbeitsdirektorin berufen. Die promovierte Juristin tritt in dem fünfköpfigen Konzernvorstand die Nachfolge von Rainier van Roessel (62) an, der in den Ruhestand geht. Weiterlesen...

19. Dez. 2019 | 09:03 Uhr
Clariant_Firmensitz_Muttenz
Clariant fokussiert auf Chemie-Sparte

Clariant verkauft das Masterbatches-Geschäft an Polyone

Clariant will das gesamte Masterbatches-Geschäft an Polyone veräußern. Der Gesamtunternehmenswert wird mit rund 1,6 Mrd. USD angegeben. Für die Aktionäre kündigt der Konzern eine ausserordentliche Barausschüttung von 3,00 CHF pro Aktie auf Antrag des Verwaltungsrates an. Die Ausschüttung sowie der Abschluss der Transaktion unterliegen der Genehmigung der ordentlichen Generalversammlung. Weiterlesen...

12. Dez. 2019 | 12:31 Uhr
000LXS-IMG_Tepex-Platten-2
Faserverbund-Baukastensystem mit Organoblechen von Lanxess

Leichtbau-Projekt Fupro erhält Materialica-Award

Im Rahmen von eMove360° Europe, der internationalen Fachmesse für Mobilität 4.0 in München, wurde das Projekt Fupro in der Kategorie Surface & Technology mit dem Materialica-Award in Gold ausgezeichnet. Fupro fokussiert sich auf Bauweisen- und Prozessentwicklung für funktionalisierte Mehrkomponentenstrukturen mit komplex geformten Hohlprofilen. Ein endlosfaserverstärkter Verbundwerkstoff von Lanxess hat maßgeblich zum Erfolg des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts beigetragen.Weiterlesen...

09. Dez. 2019 | 14:54 Uhr
Bild_figure_1
Die Feddersen-Gruppe auf der K 2019

Plastic Solutions – geballte Kompetenz aus einer Hand

Trotz insgesamt leicht gesunkener Besucherzahlen auf der K 2019, konnten die Unternehmen der Feddersen-Gruppe auf ihrem Messestand einen Zuwachs an Besuchern von 10 Prozent gegenüber der 2016er Veranstaltung verbuchen. Auf dem Gemeinschaftsstand präsentierten sich sechs Firmen und Geschäftsbereiche der international agierenden Gruppe.Weiterlesen...

09. Dez. 2019 | 13:48 Uhr
GlobalFREI
Selbstverstärkter PLA-Verbundwerkstoff ausgezeichnet

Bio4Self gewinnt den 14. Global Bioplastics Award

In diesem Jahr wurde der jährlich ausgeschriebene Global Bioplastics Award an Bio4Self für ihre selbstverstärkten Verbundwerkstoffe auf Basis von PLA-Fasern vergeben. An dem Projekt vom Europäischen Forschungsfonds H2020 geförderten Bio4self-Projekt nehmen 16 Partnerunternehmen teil. Die von Ihnen entwickelten, leicht zu recycelnden Werkstoffe eröffnen neue Anwendungsfelder für Polylactide (PLA).Weiterlesen...

06. Dez. 2019 | 11:51 Uhr
Bild 1
TPV-Material- und Verarbeitungsparameter

Simulation – der Schlüssel zur richtigen Materialauswahl bei TPV

Die Auswahl eines TPV-Compounds erfolgt meist aufgrund der technischen Daten. Verarbeitungsparameter bleiben häufig unbeachtet, spielen jedoch für die Bauteilqualität eine wichtige Rolle. Mit geeigneten Simulationstechniken lässt sich sicher der Prozess abbilden und Ergebnisse können in die Materialauswahl einfließen. Eine Fallstudie einer 2K-Karosseriedichtung zeigt anschaulich den Nutzen einer solchen Simulation für die Materialauswahl. Experten des Rohstoffanbieters aus verschiedenen Werkstoffbereichen arbeiten dafür interdisziplinär zusammen, um sowohl technisch als auch ökonomisch tragfähige Materiallösungen anzubieten. Der Service wird durch die Bereitstellung einschlägiger Materialdaten für die TPV-Simulation zur erfolgreichen Materialauswahl abgerundet. Weiterlesen...

04. Dez. 2019 | 10:21 Uhr
IGB-Biocat-Biopolymere-19
Amorphe und teilkristalline Biokunststoffe

Fraunhofer IGB entwickelt biobasierte Polyamidklasse

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Straubing, entwickelt neue Polyamide aus Terpen 3-Caren, einem Reststoff der Zellstoffproduktion. Die mit dem Verfahren hergestellten biobasierten Polyamide Caramid-R und Caramid-S stellen Vertreter einer Polyamidklasse mit herausragenden thermischen Eigenschaften dar. Das Monomer für Caramid-S wurde bereits erfolgreich im 100-Liter-Maßstab hergestellt. Weiterlesen...

04. Dez. 2019 | 06:27 Uhr
TITK_Team_Innovationspreis_2019
Flexible, metallfreie Heizfolie mit PTC-Effekt

Thüringer Innovationspreis 2019 für TITK

Den thüringischen Innovationspreis 2019 in der Kategorie Industrie & Material erhielt das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK). Die flexiblen, metallfreien Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert. Institutsdirektor Benjamin Redlingshöfer wertet den am 27. November 2019 in Weimar verliehenen Preis als große Auszeichnung für eine sehr gute Leistung in der wirtschaftsnahen Forschung sowie für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.Weiterlesen...

03. Dez. 2019 | 10:38 Uhr
391pv1019_PK_1-4_Grafe_Pro Kunststoff_K_E
Drei Einzelunternehmen verschmelzen

Grafe fasst Unternehmen der Gruppe zusammen

Seit 28 Jahren ist Grafe als Hersteller von Masterbatches mit drei Einzelunternehmen in der Branche bekannt. Die Grafe Color Batch für Farbmasterbatches, die Grafe Additivi Batch für Additiv Produkte und die Grafe Polymer Technik für funktionelle Compounds. Am Firmenhauptsitz in Blankenhain verschmelzen die drei Einzelunternehmen der unterschiedlichen Produktsparten zur Grafe Polymer Solutions.Weiterlesen...