Aqua Energy entwickelt seit 16 Jahren Lösungen, die industrielle Produktionsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig die Umwelt schonen. Das Ziel besteht darin, eine nachhaltige Lösung für jeden Wasserkreislauf anzubieten. Die physikalische und kontinuierliche Wasserbehandlung entfernt Ablagerungen wie Biofilm oder Korrosion in offenen und geschlossenen Wasserkreisläufen, darunter Kühltürme, Werkzeugkühlungen oder Heizsysteme.
Die neuartige Frequenz-Impulstechnologie entsteht in Kooperationen mit Universitäten und Instituten und wird fortlaufend weiterentwickelt. Diese Methode schützt durch den Verzicht auf schädliche Chemikalien sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Mitarbeitenden, reduziert den Wartungsaufwand von Anlagen und sorgt für einen ungestörten Betrieb in Produktionsprozessen.
- Mehr als 100 erfolgreiche Installationen in Europa
- Aktuell größtes behandelte Wasservolumen in einer Anlage: 2.000 m³
- Lösungen für über 10 Industrien
- Einsparung von mehr als 1 Mio. l Wasser jährlich
- Bis zu 30 % höhere Effizienz
Warum ist Pseudomonas aeruginosa so hartnäckig?
Pseudomonas aeruginosa, ein in der Umwelt weit verbreitetes Stäbchenbakterium, besiedelt Gewässer und Böden. Dieses genügsame und widerstandsfähige Bakterium benötigt zum Überleben nur wenig Feuchtigkeit und kann sogar in Desinfektionsmitteln überdauern.
Der Grund für diese Hartnäckigkeit liegt in verschiedenen Abwehrmechanismen, die eine Unempfindlichkeit gegenüber einer Vielzahl von Antibiotika ermöglichen. Zudem kann das Bakterium antibiotische Wirkstoffe abbauen, indem es ihre Molekülstrukturen in unwirksame Bausteine umwandelt.
Ein weiteres Problem ist die Fähigkeit, sich mithilfe einer selbstproduzierten Schleimschicht, dem sogenannten Biofilm, zu schützen. Dieser Biofilm schirmt die Bakterien nicht nur vor Antibiotika ab, sondern erschwert auch das Erkennen durch das Immunsystem.
Welche Herausforderungen bringt Pseudomonas aeruginosa für die Industrie?
In industriellen Anwendungen stellt Pseudomonas aeruginosa eine erhebliche Gefahr dar, insbesondere in Prozess- und Trinkwassersystemen. Die Fähigkeit, Biofilme zu bilden, erhöht die Widerstandsfähigkeit der Bakterien gegenüber Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen und erschwert ihre Kontrolle. Dies hat weitreichende Folgen für verschiedene Industriezweige:
- Infektionsrisiken für Menschen:
In medizinischen Einrichtungen zählt P. aeruginosa zu den gefährlichsten Erregern nosokomialer Infektionen. Besonders gefährdet sind immungeschwächte Personen sowie Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Mukoviszidose. Die Behandlung dieser Infektionen gestaltet sich oft schwierig und kann lebensbedrohlich sein. - Korrosion von Rohrleitungen:
Biofilme beeinträchtigen die Integrität wasserführender Systeme. Mikroorganismen im Biofilm fördern die Korrosion von Metalloberflächen, was den Wartungsaufwand erhöht und zu Reparaturkosten führt. - Produktverunreinigungen:
In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie kann eine Kontamination durch P. aeruginosa erhebliche Qualitätsprobleme verursachen. Dies wirkt sich negativ auf die Produktsicherheit und -qualität aus und kann Rückrufe sowie Imageschäden nach sich ziehen.
Wie hilft die Frequenztechnologie gegen Pseudomonas aeruginosa?
Die Frequenztechnologie bietet eine chemiefreie Alternative zur Kontrolle von Pseudomonas aeruginosa und den durch dieses Bakterium gebildeten Biofilmen. Elektromagnetische Impulse greifen in den Kommunikationsprozess der Mikroorganismen ein, das sogenannte Quorum Sensing.
Durch die Störung dieses Prozesses wird die Bildung neuer Biofilme verhindert, und bestehende Biofilmstrukturen werden destabilisiert, was ihre Entfernung erleichtert. Diese Technologie schützt wasserführende Systeme vor den negativen Auswirkungen des Biofilms, wie Korrosion und Effizienzverlusten.
Was zeigen aktuelle Studien zur Frequenztechnologie?
Eine Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (Inp) durchgeführt wurde, zeigt die Wirksamkeit der Frequenztechnologie. Ergebnisse belegen eine Reduzierung von Pseudomonas aeruginosa um 99,9 %.
Durch den Einsatz dieser Technologie wird nicht nur die Betriebseffizienz wasserführender Systeme gesteigert, sondern auch die Umweltbelastung reduziert. Zudem senkt die chemiefreie Methode langfristig die Betriebskosten.
Quelle: Aqua Energy
Die große Übersicht zum Studium der Kunststofftechnik
Die Kunststoffindustrie sucht händeringend nach Fachkräften. Und auch die Hochschulen melden immer weniger Einschreibungen für ein Studium der Kunststofftechnik. In unserer Übersicht gehen wir für alle Interessierte den Fragen nach:
- Was macht eigentlich ein Kunststoffingenieur?
- Wie viel verdient ein Kunststoffingenieur?
- Wo kann ich Kunststofftechnik studieren?
Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben
Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.
Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.
Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.