
Volldigitale Ultraschallsensoren mit IO-Link sind wertvolle Informationslieferanten und zudem rückwärtskompatibel zur Steuerungswelt. (Bild: Baumer)
Zudem können Anwendungen zuverlässiger gelöst werden, indem vielzählige Einstellmöglichkeiten im Sensor zur Verfügung stehen. Sie speichern auch Prozessdaten in Histogrammen, die über die Cloud zur Prozessoptimierung zur Verfügung gestellt werden können. Nicht zuletzt haben sie einen zusätzlichen Ausgang. Während über die IO-Link-Schnittstelle die Parametrierung und die Übertragung der digitalen Daten geschieht, kann der Prozesswert parallel am zweiten Ausgang unabhängig als analoges oder binäres Signal ausgegeben werden. So lässt sich der Sensor komfortabel sowohl in bestehende analoge als auch digitale IO-Link-Steuerungskonzepte integrieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden