
Überwachung des Werkzeuginnendrucks (Bild: Kistler)
Der Werkzeuginnendruck und Maschinenparameter können während des Spritzgießprozesses überwacht werden. Die Messdaten sorgen für Transparenz und garantieren damit die Verlässlichkeit des Spritzgießprozesses. Dabei setzt die Lösung nicht erst bei der Prozessüberwachung, sondern bereits bei der Versuchsplanung an. Die integrierte DoE-Schnittstelle im Feature Predict vereinfacht das Ermitteln von Prozessgrenzen und die Messdaten erzeugen hundertprozentige Sicherheit bereits während der Qualifizierungsphase. Außerdem steigert das Prozessüberwachungssystem die Fertigungseffizienz von Medizinprodukten. Das mittels der Versuchsplanungssoftware Stasa-qc erstellte Vorhersage-Model ermöglicht es dem Kunden bauteilspezifische Attribute direkt im Spritzgießprozess zu bewerten. In der Prozessüberwachung erhöhen Normenänderungen den Dokumentationsaufwand. Das Überwachungssystem maxymos sorgt für die lückenlose Prozessüberwachung. Gewonnene Sensordaten können für Freigabe- und Dokumentationsprozesse erneut herangezogen werden. Der Nachweis der Prozessstabilität wird dadurch erleichtert und Risiken minimiert, denn eine hundertprozentige Prüfung erfolgt bereits während des Herstellungsprozesses. Gerade in der Fertigung von Medizinprodukten, wo Zeit ein besonders kritischer Faktor ist, sind verringerte Qualifizierungs- und Validierungsaufwände ein wesentlicher Hebel, um Effizienz zu steigern und die Markteinführung zu beschleunigen. Das Unternehmen unterstützt Anwender in den verschiedenen Qualifikationsphasen auch mit Dienstleistungen wie die speziell an europäische und internationale Normen angepasste In-Line-Kalibrierung vor Ort beim Kunden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

Trends und Technologien aus der Kunststoffbranche
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 7. und 8. September zum 31. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik nach Aachen. Nach dem letztmaligen rein digitalen Event wird es dieses Mal wieder in Präsenz ausgetragen.Weiterlesen...

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit