
Neben WLAN und erweiterter Benutzerführung sorgt die in ComoNeo 4.1 integrierte Hüllkurvenberechnung für eine noch bessere Überwachung des Spritzgießprozesses. (Bild: Kistler)
Wenn man die Prozesse in der Kunststoffverarbeitung nachhaltig optimieren und transparent gestalten will, sind intelligente Spritzgießwerkzeuge gefragt – ein Ziel, das sich nur mit der richtigen Sensorik erreichen lässt. Werkzeuginnendruck- und Temperatursensoren ermöglichen in Verbindung mit einem leistungsfähigen Prozessüberwachungssystem einen hohen Grad an Prozesstransparenz und damit großes Optimierungspotenzial und höhere Wirtschaftlichkeit. Kistler präsentiert auf der Fakuma 2021 sein abgestimmtes Gesamtpaket aus Lösungen für das smarte Spritzgießen – dabei gleich mehrere Neu- und Weiterentwicklungen.
Vorhang auf für das beste ComoNeo aller Zeiten
Das direkt mit der Spritzgießmaschine verbundene Prozessüberwachungssystem ComoNeo unterstützt den Anwender mit neuen, innovativen Features bei der Optimierung des gesamten Verarbeitungsprozesses – von Steuerungs- über Assistenzfunktionen bis zur modellbasierten Vorhersage der Bauteilqualität. Im neuen ComoNeo 4.1 ist eine Hüllkurvenfunktion integriert, mit deren Hilfe die Prozesskurvenverläufe überwacht werden, ohne aufwendige Einstellungen vornehmen zu müssen. Das System ist zudem erstmals WLAN-fähig und erlaubt dank erweiterter Schnittstellen eine sichere und zuverlässige Datenübertragung zur Spritzgießmaschine und anderen Peripheriegeräten.
Preview: Miniatur-Drucksensor für Heißkanal und 3D-Druck
Mit einer Vorschau auf den neuen Drucksensor 4004A für Heißkanalanwendungen und additive Fertigung schlägt Kistler ein neues Messtechnik-Kapitel auf: Dank seines Betriebs- und Messbereichs bis +350°C kann der piezoresistive Sensor künftig direkt im Heißkanal an den Einspritzdüsen zum Einsatz kommen und erlaubt damit eine genaue Charakterisierung solcher Spritzgießprozesse. Der ultrakompakte Sensor mit einem Frontdurchmesser von lediglich 3 mm verfügt über TEDS und kann per Adapter mit bis zu drei weiteren Sensoren zu einer Messeinheit verbunden werden – erhältlich ist er voraussichtlich ab Mitte 2022 in drei Messbereichen (500, 1000, 2.500 bar).
Neue Sensoren zur Überwachung der Werkzeugtemperatur
Mit drei an verschiedene Werkzeuggeometrien angepassten Temperatursensoren ergänzt Kistler sein Portfolio für das qualitätsgesicherte Spritzgießen. Die Thermoelemente 6196A, 6197A und 6198A verfügen über einen Messbereich von 0 bis 400°C und erfassen dank kurzer Ansprechzeit Anomalien in der Werkzeugtemperierung, Durchflussschwankungen und blockierte Kühlkanäle mit hoher Zuverlässigkeit. Die robusten Sensoren sind je nach Ausführung als Mantel- oder Winkelelement sowie mit Bajonettverschluss verfügbar. Dies sorgt für eine optimale Integration in das Spritzgießwerkzeug.
Alles auf einen Klick dank hybridem Standkonzept
Mit einem virtuell erweiterten Messestand trägt Kistler den veränderten Messebedingungen Rechnung: Kunden können sich per Link individuell mit einem Experten von Kistler verbinden und über Themen ihrer Wahl, z.B. Lösungen für bestimmte Branchen wie Medizintechnik, Speziallösungen im Bereich Konnektivität oder das umfangreiche Produktportfolio sprechen – auch dann, wenn Sie nicht persönlich am Messestand anwesend sind.
Halle/Stand: A2/2319
Quelle: Kistler

Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie die Gasumlagen Energiekosten aus dem Ruder laufen lassen
Der Druck auf Unternehmen durch die drastisch gestiegenen Energiepreise wächst. Die beschlossene Gasumlage verstärkt dies weiter. Die Sorge der Industrie um die Zukunft des Standortes Deutschland wächst.Weiterlesen...

Der grüne Punkt hat einen neuen Eigentümer
Circular Resources Sàrl übernimmt DSD Duales System Deutschland – besser bekannt als der „Grüne Punkt“. Ziel ist es unter anderem Synergieeffekte zwischen dem mechanischen und dem chemischen Recycling zu schaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit