Die 3D-Software ermöglicht es, ohne Bildverarbeitungswissen – einfach per Drag und Drop – auch 3D-Aufgabenstellungen zu lösen. Hierfür gibt es diverse fertige Projekte, anhand derer eigene Lösungen adaptiert werden können – von der Füllmengenkontrolle bis hin zu intelligenten Profilauswertungen. Die Software kann als Demoversion direkt vom Download-Bereich der Homepage heruntergeladen werden und ermöglicht es so, dem Anwender schnell eigene Erfahrungen mit der 3D- aber auch 2D-Bildverarbeitung zu machen. Mit der Demoversion der Software kann der komplette Befehlssatz mit richtigen Bildverarbeitungskameras oder alternativ mit Webcams getestet werden. Es können Prüfabläufe erstellt werden, um so zu sehen, ob die Aufgabenstellung machbar ist. Nach 90 Minuten muss das Projekt gespeichert werden. Danach startet man einfach neu und hat so beliebig lange und oft Zeit, um die Aufgabenstellung zu testen. Damit können 1D-, 2D-, 3D- oder Thermo-Bildverarbeitungsaufgabenstellung direkt mit einem professionellen Tool getestet werden. Wichtig für jede Bildverarbeitungslösung ist nicht nur die verwendete Kamera, sondern auch eine passende Optik und Beleuchtung, die ein stabiles Mess- und Prüfergebnis gewährleisten. Mit den Deep-Learning- und Machine-Learning-Algorithmen werden auch schwierige Aufgaben gelöst. Das Unternehmen empfiehlt die Teilnahme an einer seiner kostenlosen monatlichen Schulungen in Karlsruhe.
Qualitätssicherung
Nativer Support für Intel-Real-Sense-Sensoren auf PC x86 und ARM
Mit dem Sensor Intel Real Sense lassen sich viele industriellen Anwendungen im Bereich 3D und Robot Vision lösen. Daher wurde der Sensor in die Eye-Vision-Plattform von EVT, Karlsruhe, zur einfachen Lösung von 3D-Bildverarbeitungslösungen, wie beispielsweise Robot Vision und Bin Picking, eingebunden. Durch den nativen Support des Sensors lassen sich auch auf weniger leistungsstarken CPUs anspruchsvolle 3D-Aufgabenlösungen realisieren.