
Ein Faserband wird mit UV-Licht beleuchtet. Selbst wenn der Anteil markierter recycelter Fasern so gering ist, dass er – wie hier im Bild – nicht sichtbar erscheint, kann der Sensor ihn erfassen. (Bild: Tailorlux)
Viele Unternehmen nutzen die recycelten Fasern zudem, um nachhaltig orientierte Kunden für ihre Produkte zu interessieren. Das Problem ist, dass sich rPET und Virgin-PET chemisch nicht voneinander unterscheiden. Da das recycelte Material im Einkauf jedoch teurer ist, besteht ein hohes Missbrauchspotenzial. Billigeres Virgin-PET kann leicht als das teurere rPET gekennzeichnet und verkauft werden. Dabei ist sowohl die Hersteller als auch der Einkäufer daran interessiert nachzuweisen, dass die Produkte tatsächlich aus Recyclingmaterial bestehen. Hier setzt das Vorhaben von Tailorlux, Münster, an. Das Unternehmen will in einem Projekt, das die Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU, Osnabrück, fachlich und finanziell fördert, einen chemischen, umweltverträglichen Marker entwickeln. Beim Herstellen des rPET wird dieses Material eingebracht und hinterlässt so einen optischen Fingerabdruck, den man mit einem einfachen Sensor auslesen kann. Das Material bleibt Teil des Produktes, selbst wenn dieses beim Recycling zerstört wird. Getestet werden verschiedene Recyclingmethoden, die unterschiedliche Zusammensetzungen von Neu- und Recyclingmaterial ergeben. Der Sensor liest die Variationen aus und füttert damit einen lernenden Algorithmus. Mit diesem Verfahren kann der tatsächliche Anteil an Recyclingfasern im Produkt festgestellt werden. Zusätzlich lassen sich weitere Informationen auslesen. So können sowohl Hersteller als auch Käufer von rPET falsche Angaben ausschließen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Leistungsstarke Servoantriebe für die Kunststoffindustrie
Für vollelektrische und hybride Kunststoffmaschinen bietet Keba, Linz, Österreich, ein umfassendes, kostenoptimiertes Portfolio an Antrieben und Motoren an, dass eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung jeder Maschinenkonfiguration ermöglicht.Weiterlesen...

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Deloitte und Alibaba kooperieren für die automobile Zukunft
Deloitte China und Alibaba Cloud haben ein neues Kompetenzzentrum gegründet. Hier werden künftig End-to-End-Lösungen für Anwender der Automobilindustrie entwickelt. Im Fokus: autonomes Fahren, intelligente Fertigung und digitales Marketing.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit